Archiv der Kategorie: DIY

NaKniSweMo KAL

NaKniSweMo – Seltsame Abkürzung, oder?
Ausgeschrieben bedeutet das Ganze: “National Knit a Sweater Month” (also: Nationaler Strick-dir-einen-Pulli-Monat). Seinen Ursprung hat das Ganze wiederum beim NaNoWriMo (“National Novel Writing Month”; also: Nationaler Schreib-einen-Roman-Monat).
Beim NaNoWriMo geht es darum im November insgesamt mindestens 50.000 Wörter zu schreiben. Einen Roman, eine Geschichte, was auch immer. Gleichzeitig kann man sich mit Gleichgesinnten austauschen wenn man möchte, andere am persönlichen Fortschritt teilhaben lassen und sich Mut machen lassen, wenn man meint, dass man scheitert.
Also eigentlich das, was man auch bei einem KAL (Knit-along) oder CAL (Crochet-along) macht: Viele Menschen arbeiten an einer Sache und helfen/ unterstützen sich gegenseitig oder haben einfach nur Spaß am Austausch mit Gleichgesinnten.
Also wurde auf ravelry der NaKniSweMo “geboren”. Alle Teilnehmer stricken vom 1. bis 30. November einen “Sweater”.
Wobei “Sweater” da recht weit gefasst ist: Hauptsache es ist Oberbekleidung. Pullover, Jacke, Cardigan, T-Shirt, Weste,… – alles ist erlaubt. Man kann einfach so mitmachen und in der ravelry-Gruppe mitschreiben – oder auch nicht. Wie man möchte.
Ziel ist es eigentlich ein Oberteil mit mindestens 50.000 Maschen fertigzustellen. Das klingt viel, ist aber normalerweise mit einem Pullover gut zu schaffen. Ausgenommen natürlich, man strickt etwas in XS aus ganz dickem Garn.

Und warum erzähle ich dir das jetzt? Ganz einfach: Weil ich beschlossen habe, dort auch einmal mitzumachen. In den Jahren vorher habe ich immer hin- und herüberlegt und es dann doch bleiben lassen.
Aber warum eigentlich? Ich meine: Schlimmstenfalls habe ich am 30.11. einen halben Strickpulli, den ich dann im Dezember (oder Januar…) zuendestricke. So oder so habe ich dazugewonnen: Ich habe Garn aus meinem Vorrat verbraucht (denn was extra kaufen wollte ich nicht) und ich habe anschließend eine Strickjacke, die ich dringend brauche.
Also Wolle und Muster herausgesucht und am 01.11. wurde dann angeschlagen.

NaKniSweMo – What a strange abbreviation, isn’t it?
It means ‘National Knit a Sweater Month’ but it all started as ‘NaNoWriMo’ (National Novel Writing Month). The aim is to write a novel about at least 50,000 words. Writers take the opportunity to overcome a writer’s block or they just want to share their progress. Some participate to overcome their lack of motivation to start/ end a story.
So basically it’s a kind of KAL (Knit-along) or CAL (Crochet-along): A group of people are working on the same thing, like the same pattern, patterns from a specific designer or working with the same kind of yarn.
So with that in mind the ‘NaKniSweMo’ was born: All participants knit a sweater. One has time to do that from 1st to 30th November. – But: ‘Sweater’ is very broadly defined: You are basically allowed to knit any kind of garment that is worn on the torso. So if you knit a sweater, a vest or a cardigan – it doesn’t really matter. It’s just important that the garment has at least 50,000 stitches.

And why do I write about that? Well, of course because I decided to participate this year! I sneaked about it the last years but never got the guts to start.
From today’s perspective I really don’t know why. I mean, what could possibly go wrong? I could end up with half a sweater which I’d finish in December (or January…) instead. That’d still be half a sweater more than I had before I tried.
So I did some stashdiving and searched for a matching pattern the other day. On 1st of November I cast on the first stitches.

Ausgesucht habe ich das Muster “Hoodie Shawl Cardigan” und ich stricke den Cardigan aus Resten von Holst Supersoft. Die ersten Tage waren ja direkt Feiertage, so dass ich bislang ganz gut vorwärts gekommen bin.

Das Projekt kkannst du auf ravelry finden.

I picked the pattern ‘Hoodie Shawl Cardigan‘ and I’m using leftovers from Holst Supersoft. We had some bank holidays in the beginning of November so I made some progress and I’m happy about it.

You can find my project on ravelry.

  • Muster/ pattern: Hoodie Shawl Cardigan
  • Wolle/ yarn: Holst Supersoft Clover Leaf, Holst Supersoft Charcoal, Holst Supersoft Silver Grey
  • Nadelstärke/ needle size: 3,0 mm/ US 2 1/2

WIP: O Tannenbaum…/ O Christmas tree…

Anfang Oktober habe ich endlich wieder Wolle bestellen können. Dieses Mal wollte ich relativ naturbelassenes Garn haben und gleichzeitig eine deutsche Schäfereikooperative unterstützen. Zur Auswahl standen diese Anbieter:

Earlier this month I ordered some yarn for a dress. This time I was looking for yarn with a more natural structure plus I wanted to support ‘local’ shepherds. There are some who do direct marketing and I was thinking about ordering from these cooperatives:

Nach einigem Überlegen (und Beratung über ravelry) habe ich mich dann für die dünne Merinowolle vom Finkhof entschieden. Finkhof-Wolle hatte ich bereits verstrickt. Den Mantel “Adventurous” hatte ich aus der dicken Merinowolle gestrickt. Wichtig zu erwähnen ist hier wohl noch, dass es sich um deutsche Merinowolle handelt. In der Regel handelt es sich hier um Merinoschafe, die mit deutschen Rassen gekreuzt worden sind und als “Merinolandschaf” geführt werden. Die Wolle ist lange nicht so fein wie australische oder neuseeländische Merinowolle. Das Garn hat einen festeren Stand und leiert (nach meiner Erfahrung jedenfalls) so gut wie gar nicht aus. Selbstverständlich hat man hier auch keine Probleme mit Mulesing. International gesehen ist die Wolle annähernd mit Blue Faced Leicester zu vergleichen.

After I considered their offers I decided to order some ‘thin Merino’ from Finkhof. I already used the heavier weight yarn from them for my coat ‘Adventurous‘. I think it’s important to mention that German Merino doesn’t equal the Merino you are used to. It comes from a breed that is also known as (roughly translated) ‘Merino country sheep’. Broadly speaking are these sheeps whose ancestors Merinos were interbreed with local German breeds. The wool isn’t as soft as Merino from Australia or New Zealand but on the other hand, you won’t have problems with mulesing. The yarn is a bit rough and keeps it’s form way better than pure breed Merino. I’d compare it roughly to BFL-yarn.

Natürlich möchtest du auch noch wissen, was aus der bestellten Wolle werden soll – und da kommt der Weihnachtsbaum ins Spiel. Die Farbe, für die ich mich entschieden habe, ist ein dunkles aber dennoch leuchtendes Grün. Auf ein ganzes Kleid gesehen, könnte man schon an einen Tannenbaum denken. 🙂

I’m pretty sure that you’d like to know what I’m going to make with the ordered yarn – and that’s where I bring the Christmas tree into play. I ordered a dark-ish but rich green and if you imagine a whole dress out of it… well, here comes the Christmas tree! 🙂

Ich verwende die Anleitung “Still light tunic” von Joji Locatelli und verlängere die Tunika einfach zu einem Kleid. Und damit du einen ersten Eindruck hast, bekommst du hier ein wahnsinnig schlechtes Handyfoto:

I use the pattern ‘Still light tunic‘ from Joji Locatelli. It’s a pattern for a tunic but I’m planning to simply lengthen it to a dress. Here comes a really bad photo I took some minutes ago with my phone:

Woll-Abo? Kann ich selber!/ How to surprise yourself with yarn

Beruflich fange ich in den Sommerferien mit der Planung für das folgende Jahr an. So bin ich jetzt also bereits voll eingebunden und auch privat schleicht sich 2018 dann und wann schon ein.
Seit Jahren überlege ich immer mal wieder ein Woll-Abo abzuschließen. Da gibt es ja zig Möglichkeiten. Je nach Anbieter erhält man in einem festgelegten Abstand (z.B. monatlich oder quartalsmäßig) ein Überraschungspaket mit Wolle. Häufig werden dort aber Farben geschickt, die ich gar nicht mag, bzw. nicht tragen kann. Dazu gehören die allseits beliebten Rosa- und Pinktöne. Deswegen habe ich bislang jedes Mal wieder davon Abstand genommen, finde die Idee aber dennoch schön. Was also tun, wenn das Angebot nicht passt? – Genau! Selbst ist die Frau! Ich stelle mir also gerade mein selbstpersönliches Woll-Abo für 2018 zusammen: Pro Monat ein Knäuel in Sockenwollstärke mitsamt Anleitungsvorschlag.

Summer holidays are the time where I start planning  job related things for the next year. At this time of the year I’m constantly arranging appointments for 2018. That’s the moment when 2018 starts sneaking into my private life.
Now and then during the last years I was thinking about taking a wool-subscription in. Depending on the supplier one gets on several occasions during a year (e.g. monthly) wool. Problem is: I don’t like all colours and I don’t want to spend money on yarn in shades of rose or pink. So what can I do to get a subscription that won’t disappoint me? – Exactly: I create my very own ‘One-Skein-of-Sockyarn-Subsciption’! That way I won’t be disappointed plus I’ll get a nice surprise each month!

Dazu habe ich erst einmal Anleitungen herausgesucht, für die ein Knäuel ausreicht und auf kleine Zettel geschrieben. Dann habe ich die Wolle aus meinem Vorrat sortiert und den Anleitungen zugeordnet.

So I started searching for matching patterns and wrote them down. After that I searched my stash for yarn and combined both.

 

Danach habe ich Butterbrottüten von eins bis zwölf beschriftet und gemischt. Die Garn-Anleitung-Kombinationen habe ich dann in eine der Tüten gesteckt.
Momentan sind noch fünf Tütchen leer. Ich suche gerade in verschiedenen Onlineshops passendes Garn.

After that I wrote numbers from one to twelve on small paper bags and put random yarn-and-pattern-combinations in them.
At the moment there are five bags left. So I’m currently browsing through different yarn shops to find yarn for the remaining bags.

Die Tüten enthalten Anleitungen für:

  • Socken
  • Handschuhe
  • Stulpen
  • Kleine Tücher

Sobald alles vollständig ist, werde ich alles in eine große Kiste packen und vorerst zur Seite stellen. Bis Januar habe ich sicherlich vergessen, was genau in den Tüten ist und ich werde jeden Monat ein schönes Überraschungspäckchen öffnen.

The bags contain patterns for:

  • Socks
  • Mitten
  • Gloves
  • Small shawls

Once everything is completed I’ll put everything in a big box and put it away. (But not too far away…) I’m sure I won’t remember by January what I put in those bags and it will make for a lovely surprise. 

Mysteriosa MKAL (FO)

Ich habe fertig! 🙂

Leider hatte ich von der grünen Wolle doch nicht genug da, so dass das Tuch ein paar Mustersätze kleiner geworden ist. Nach dem Waschen und Spannen ist es aber noch gut gewachsen und trägt sich gut. Das Muster geht gut von der Hand. Ein, zwei Mal musste ich mehrfach lesen und auch ein paar Maschen zurückstricken aber das gehörte wohl eher in die Kategorie “wer lesen kann ist klar im Vorteil”. Das Muster ist auf jeden Fall ein Kandidat fürs noch mal stricken.

Yay! Done!

Unfortunately I ran out of the green yarn so there are some parts of the pattern missing. But it turned out large enough after washing and blocking. It’s a nice pattern and I think I’ll knit it again.

  • Muster/ pattern: Mysteriosa MKAL
  • Wolle/ yarn: Tinkus handgefärbt (Tinkus hand-dyed), Filcolana arwetta classic 955 Middle Gray, Filcolana arwetta classic194 Violet
  • Nadelstärke/ needle size: 4,0 mm/ US 6
  • Gewicht/ weight:  247 g

Garten – aktueller Stand/ Gardening – update

Es hat sich im Garten einiges seit meinem letzten Eintrag getan. Bevor ich gleich nach draußen gehe um das letzte Zaunstück zu setzen, zeige ich euch deswegen noch ein frisch geschossenes Foto. Aufgenommen habe ich es von unserem Dachboden aus.

Dort wo der Senf (=Gründünger) gerade so schön blüht sollen ab Herbst Beete bepflanzt werden. Kurz vor der dauerhaften Bepflanzung wird dann alles abgeschnitten und untergegraben. Die Beete hinten und rechts werden aber noch vergrößert. Wie ihr seht muss auch noch der Rasen dichter werden, aber das wird die Zeit sicherlich richten.

A lot of changes were made since last time. We’ll build the last part of the fence today but I took some time to take a photo for you. 

We’re growing some field mustard on the future beds. We use it as green manure and it looks lovely at the moment. We’re going to cut and dig it in shortly before we’ll plant the flowers. The other day I decided to extend the beds on the right side and the back of the garden. 

Dieses Foto habe ich aus dem Fenster unseres Esszimmers aufgenommen.

I took this photo from the window of our dining room.

Mysteriosa MKAL (WIP)

Weil das Wetter heute eher so… semischön ist, habe ich es endlich geschafft Fotos von meinem derzeitigen Strickprojekt hochzuladen. Pünktlich dazu ist dann natürlich die lange vermisste Sonne herausgekommen. Also werde ich gleich wohl noch eine Runde um den Block drehen statt weiterzustricken.

Today it the weather wasn’t summer-like at all. So I finally managed to upload photos of my current knitting-WIP. And the sun finally came back while I’m writing this. So I think I’ll go for a walk now instead of knitting.

Jetzt aber erst einmal die versprochenen Fotos:

But first the mentioned photos:

  • Muster/ pattern: Mysteriosa MKAL
  • Wolle/ yarn: Tinkus handgefärbt (Tinkus hand-dyed), Filcolana arwetta classic 955 Middle Gray, Filcolana arwetta classic194 Violet
  • Nadelstärke/ needle size: 4,0 mm/ US 6

Garten – erste Schritte/ Gardening – first steps

Ich habe ja schon fast gedacht, dass es nichts mehr wird, aber vor ein paar Wochen war es dann doch endlich soweit: Wir konnten mit unserem Garten anfangen! Das Problem ist, dass wir höher als unsere Nachbarn liegen und wir daher 2 von 4 Seiten des Gartens mit L-Steinen versehen mussten. Hier aber jemanden zu finden, der das erledigen kann war eine Herausforderung. Da es natürlich alles schön und gerade sein sollte, stand außer Frage, das wir es ohne Anleitung selbst versuchen wollten. Aber schließlich und endlich haben wir dann jemanden gefunden und es konnte losgehen.
Auf dem Foto sieht man ganz gut, dass die L-Steine wirklich notwendig waren. 80 cm sind sie hoch!

We had some massive problems to find someone who could help to prop up our garden. But some weeks ago we finally found some help. Yay! 🙂
As you can see it really was necessary to underpin the boundary. The stones are 80 cm high!

Am vergangenen Donnerstag haben wir dann damit angefangen den Garten anzulegen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Gartenparadies! Nachdem ich auf dem PC grob vorgezeichnet hatte, wo ich gerne Beete anlegen wollte, konnte es losgehen:

Eventually we were able to lay out the garden last Thursday. It was  a lot of work but I think it was worth it. Another step closer to a small paradise in the backyard. First I sketched how to contour the patches:

Die rote Linie  ist die Umgrenzung des Nutzgartens und die braune Linie das Blumenbeet. In der Mitte legen wir erst einmal Rasen an. In die kleine Ecke zwischen Nutzgarten und Grundstücksgrenze kommt ein Kompost.

The red line marks the future kitchen garden and the brown line the patches for flowers. Plus we plant lawn in the middle. In the corner between kitchen garden and boundary we’ll have a compost heap.

Nachdem die Beete abgesteckt waren und alles begradigt wurde, konnten wir dann endlich Rasen einsäen. Wir hatten überlegt Rollrasen zu verlegen, uns hat aber ehrlich gesagt der Preis abgeschreckt. In die Beete habe ich erst einmal Gründünger und einjährige Blumen gesät. Im Herbst folgt dann die “richtige” Pflanzung. Ich hoffe, dass dies die richtige Entscheidung war. Jetzt heißt es also wässern, warten und Daumen drücken.

After we marked the edges of the patches and trimmed the soil we finally could sow grass-seeds. First we thought about using rolled sod but to be honest: It was too expensive. I hope that I decided properly. Now we have to water, wait and keep our fingers crossed.

Update: (Wollige) Pläne 2017 / (Wooly) Goals 2017

Nach dem aktuellen Stand der Reading Challenge folgt noch ein Statusbericht. Anfang des Jahres hatte ich ja über meine Pläne für 2017 geschrieben. Normalerweise versanden gute Vorsätze ja gerne mal übers Jahr, ich habe aber tatsächlich schon einiges geschafft:

After I wrote about the current status of the reading challenge you’ll get another update now. I wrote in January about my plans for 2017. Usually those kind of New Year resolutions tend to vanish during the year but I actually managed to deal with some of them:

  1. Wollvorrat abbauen. Ziel: Bis zum Ende des Jahres von 6 Kisten auf 4 herunterzukommen.
    Reduce my yarn-stash again from 6 boxes to 4 (or less).
    Nicht wirklich. Es gab einfach zu viele Gelegenheiten und Ideen.
     Nope. Simply too many ideas, too many opportunities.
  2. Mehr Oberteile stricken.
    Knit more sweaters, jackets and cardigans.
    Ja! Ich habe zwei Oberteile beendet und eins gerade auf den Nadeln. (Ja ich weiß, ich blogge darüber auch noch mal. Muss nur erst Fotos machen…)
    Yes! I finished two sweaters and started a new one the other day. (I know… I should blog about those but I have to take photos first.)
  3. Richtig Socken stricken lernen.
    Learn to knit proper socks. 
    Auch erledigt! Ich habe schon einige Paare gestrickt und gerade auch welche für “nebenher” auf den Nadeln. Es wird aber nicht meine Lieblingsbeschäftigung werden.
    Done that too! I knitted already some pairs and have a WIP currently to run alongside. It’s a nice knit to take with you but it won’t become my favourite thing to knit.
  4. Mehrfarbig stricken lernen. – Ziel ist Fair Isle.
    Try colourwork – preferably Fair Isle.
    Bisher habe ich nur zweifarbige Streifen gestrickt.
    Sone only some two-coloured striping.
  5. Anfangen eine Decke fürs Sofa zu stricken.
    Start knitting a blanket.
    Noch nicht begonnen.
    Nope. Haven’t started yet.

Sonstige (kreative) Ziele:

Other goals:

  1. Weiter an meiner „101 Dinge in 1001 Tagen“-Liste arbeiten.
    Finish things from my „Day Zero List“.
    Hier habe ich einiges geschafft.
    Yes, I crossed off some things.
  2. Wieder mehr lesen.
    Read more.
    Das habe ich bisher ganz gut durchgehalten.
    I managed to read more.
  3. Ordnung schaffen und ausmisten.
    Tidy up and a bit of downsizing.
    Ein bisschen hier und da, aber nichts ernsthaftes.
    Did a bit of everything but nothing serious.
  4. Mehr auf mich achten und nicht so streng mit mir sein.
    More self-care.
    Hat gar nicht funktioniert. Bin komplett aus der Bahn geschleudert worden. Ich versuche mich gerade zu sammeln.
    Didn’t work out. I was completely lost and off the tracks. Still trying to recollect.