Archiv der Kategorie: DIY

Werbung: Tolle Aktionen von mikealuna

Eigentlich mache ich ja keine Werbung, aber bei mikealuna mache ich gerne mal eine Ausnahme. Deswegen gibt es hier den Hinweis auf gleich zwei Aktionen von ihr:

Welttag des Buches

Sie hat bei der Aktion zum Welttag des Buches mitgemacht. Hier konnte man sich anmelden und zwischen verschiedenen Büchern wählen. War man mit dabei, erhielt man 30 Exemplare des gewählten Buches. Ziel ist es, Menschen für Bücher zu begeistern, die sonst eher nicht lesen würden oder anderen Menschen einfach mit einem Gratis-Exemplar eine Freude zu machen. Natürlich ist es auch eine tolle Werbung für die Verlage. – Was soll ich sagen – mikealuna war natürlich mit dabei und hat 30 Exemplare des Buches “Die Vermessung der Welt” erhalten. (Ich habe auch schon ein Exemplar bekommen – Danke noch mal an dieser Stelle!)
Wer bis zum 8. Mai 2012, 20 Uhr die auf dem Blog gestellten Fragen beantwortet, kommt mit in den Lostopf. Ich wünsche euch also viel Glück bei der Verlosung – und hier ist noch der Link zu der Aktion.

Generationsübergreifender Handarbeitstreff

Die zweite Aktion, auf die ich hinweisen möchte, ist der Generationsübergreifender Handarbeitstreff in Castrop-Rauxel, der ebenfalls von mikealuna ins Leben gerufen wurde, bzw. noch wird. (Leider findet der Treff mittwochs statt, so dass ich dort nicht hinkommen kann.)
Ich finde die Idee gut, über ein gemeinsames Thema die Generationen ins Gespräch zu bringen. Also, liebe mikealuna, ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Handarbeitstreff. Nähere Informationen findet ihr auf dem Handarbeitsblog, den ich hiermit natürlich auch noch verlinke.

Bestrickendes

Ist ja nicht so, als ob ich in Sachen Handarbeiten in letzter Zeit untätig gewesen bin.

Bei ravelry habe ich es ja schon vor einiger Zeit gepostet: Mein Golden Wheat Cardigan (Achtung, ravelry Link!) ist dem Ribbelmonster zum Opfer gefallen. Ich hatte andere Wolle genommen und ohne Maschenprobe habe ich mir gedacht “Ach, nimmste einfach die größte Größe – wird schon passen.”

Oder auch nicht… Was meint ihr? “Etwas” zu groß, oder? 😉


Jetzt ist er geribbelt und ich werde ihn noch mal neu anfangen. Da ich die grauen Wollknäuel beim Stricken schön brav direkt vernäht habe, musste ich alles – bis auf die Ärmel – in einem Stück  ribbeln. Das gab ein wahres Monsterknäuel:

Bisher habe ich aber noch keine Muße gehabt, den Cardigan erneut anzufangen.  Dafür habe ich aber mehrere andere Sachen auf meiner Liste, die schnellstmöglich umgesetzt werden müssen. Warum, kann ich euch noch nicht verraten, da es eine Überraschung werden soll. Einen kleinen Blick gibt es aber schon mal. Die Ladies vom Stricktreff Castrop-Rauxel werden wohl wissen oder wenigstens ahnen, was es wird. Aber bitte verratet hier nichts! 🙂

Stash!

Aktuell stricke ich an dem Golden Wheat Cardigan (Achtung: ravelry-Link, nur einsehbar, wenn du dort angemeldet bist) allerdings in den Farben grau und grün. Leider habe ich mehr Wolle verbraucht als in der Anleitung angegeben war, so dass es jetzt etwas knapp wurde mit der grauen Wolle. Da ich noch beide Ärmel zu stricken hatte, habe ich bei Carolin Crull von Lanade angefragt ob von “meiner” Partie noch etwas da ist.  Nach einem wirklich sehr netten E-Mail-Wechsel habe ich dann zwei Knäuel von der Drops Lima nachbestellt. Total zufällig *hust* sind mir dann noch ein paar weitere Knäuel in den Warenkorb gehüpft (oder um Carolin Crull zu zitieren:  “Diese Springknäule sind aber auch tückisch…” 😀 ). Zwei von den Knäuel gehen an eine Teilnehmerin unseres monatlichen Stricktreffs, da sie oft einen Wollbeutel zur freien Verfügung mitbringt. Die anderen Knäuel habe ich fotografiert:

Die noch benötigte Lima-Wolle:

Dann noch zwei Knäuel “Safran” aus 100% Ägyptischer Baumwolle (soooooooooooooooo herrlich weich!) natürlich in Grün. Die Farbe kommt auf dem Foto nicht ganz so gut rüber, es ist eher ein dunkleres oliv:

Und, ich habe es getan (liebe Mikealuna) und nenne jetzt einen grünen Strang der Drops Lace mein Eigen. Die Zusammensetzung ist 70% Baby Alpaca, 30% Maulbeerseide und der Grünton ist wundervoll. Ich habe auch schon eine Idee, was daraus mal werden wird. (Verrate ich aber noch nicht 😛 )

Direkt als die Bestellung da war, ist mir noch siedend heiß eingefallen, dass ich noch Nadelspiele brauche. Also war ich im örtlichen Wolle Rödel-Laden und habe mich dort auch noch mal ein wenig eingedeckt. Auch hier gab es diese heimtückischen Springknäule und so ist noch einmal Sockenwolle (ebenfalls für besagte Bekannte) und ein wenig Baumwolle in meine Tasche gehüpft. Aus der Baumwolle wird wohl ein Sommerschal werden, eventuell auch mal wieder eine Pimpelliese. Die Wolle ist von Rico Design und heißt wie meine ehemalige Chefin. 😀 Leider kommen die Farben hier auch nicht so gut rüber. Das Gelb ist schon recht satt und auch das Grau ist nicht so blass wie auf dem Bild:

Dabei fällt mir ein: Wie bewahrt ihr eure Wolle auf? Sortiert ihr sie? Wenn ja, nach welchem System?

Es ist wieder soweit!

Am Freitag, den 17.02.2012 ab 18 Uhr trifft sich der Stricktreff Castrop-Rauxel!

Wie immer wird

  • viel geklönt,
  • lecker gegessen
  • und natürlich gestrickt und gehäkelt.

Neue Leute sind selbstverständlich immer gern gesehen. Wir sind meistens zwischen 8 und 15 Frauen (Männer sind natürlich auch gern gesehen, aber leider rar gesäht 🙁 ) mit einem breit gefächterten Altersspektrum.

Für weitere Infos schreibt mir einfach oder schaut euch die Details in der Ravelry-Gruppe Ruhrpott Needle Fairies an.

Ich freue mich auf euch!

Stricken – warum eigentlich?

Mikealuna fragt in ihrem Blog:

Und wie seht ihr das? Wie seit ihr zum Stricken gekommen? Wann habt ihr es gelernt? Warum strickt ihr? Ist Stricken wirklich so ein “neuer Trend”?

Meine Mutter hat früher exzessiv gestrickt. Als Kind musste ich diese fürchterlich kratzigen Pullover aus Schurwolle tragen. Ich fand diese Pullover ganz schrecklich und warum sollte ich so was lernen wollen? Außerdem hätte ich da ja still sitzen müssen.  Nee nee, stricken war absolut nichts für mich.

Erst Jahre später, genauer gesagt im Frühjahr 2009, habe ich angefangen stricken zu lernen. Zuvor hatte ich diverse Blogs für mich entdeckt, auf denen fleißig verschiedenste Dinge selbst gebastelt und gewerkelt wurden. Bei meiner Arbeit bin ich hauptsächlich mental gefordert, ich denke mir hat es einfach gefehlt, selbst etwas herzustellen, dass man nicht nur sehen, sondern auch anfassen kann.

Also hat meine Mutter mir Stricken beigebracht: Aufnehmen, rechte und linke Maschen und Abnehmen. Tja und seitdem stricke ich.

Irgendwann habe ich mich bei ravelry angemeldet. Ich hatte in einem anderen Forum den Hinweis darauf gelesen und gedacht, ich könnte es ja mal ausprobieren, meinen Englischkenntnissen würde es sicherlich auch nicht schaden. Mittlerweile bin ich eigentlich gar nicht mehr in anderen (Handarbeits-) Foren unterwegs. Auch Mikealuna habe ich bei ravelry kennengelernt. (Auf unserem allerersten Stricktreffen im Café del Sol in Castrop-Rauxel. Ein Treffen bei dem noch weniger gestrickt und noch mehr gequasselt wurde, als sonst. 😉 )

Da stricken eine uralte Tradition ist, sehe ich es nicht als neuen Trend. Klar gibt es immer wieder Modeerscheinungen bei denen nach und nach etliche aufspringen und das ganze dann zu einer Art Massenphänomen wird. Aber das Stricken an sich ist ja nie ganz verschwunden. Der aktuelle “Trend” kommt übrigens mal wieder aus den USA. Los ging es wohl mit dem Buch “sticht’n bitch” von Debbie Stoller. Sie hat das Strick-Image entstaubt und modernisiert. Es dauerte eine Weile, aber nun scheint alles auch endgültig in Deutschland angekommen zu sein.

Das ich seltsam angeschaut werde, ist mir relativ egal. Da ich ausgiebige Erfahrungen mit der Zugehörigkeit zu diversen Randgruppen habe, bin ich wohl in dem Punkt abgehärtet. Wenn sich jemand interessiert, dann erkläre ich auch gerne. Bei blöden Kommentaren gibt es allerdings auch einen entsprechenden Kommentar zurück. Blöd finde ich allerdings den Satz “aber das machen doch nur alte Frauen!”. Das liegt aber eher daran, dass ich leicht allergisch dagegen bin, wenn man etwas macht (oder eben nicht), weil man es halt so macht (oder eben nicht…).

Ob ich auch damit angefangen hätte, wenn es kein Trend geworden wäre? Hm… so ein bisschen ging der Hype ja schon los als ich angefangen habe. Ohne das Herumstöbern auf diversen Blogs hätte ich wohl nicht angefangen zu stricken sondern mich anderweitig kreativ auszutoben. Ich glaube aber fest daran, dass ich auch noch stricken werde, wenn der Trend nachgelassen hat.

Und ihr? Strickt ihr? Oder macht ihr etwas anderes ungewöhnliches, das ähnliche Reaktionen hervorruft? Was denkt ihr darüber?