Buy local! – Lokale Schafrassen – lokale Schäfereien (Teil 2.3)

Kaum haben wir es uns in den rauen Gebirgslagen der Alpen bequem gemacht, geht es schon wieder in eine ganz andere Ecke Deutschlands. Auch dieses Mal erzähle ich dir von einem Schaf, dass sich nicht sehr um Landesgrenzen kümmert. Wir begeben uns in den Osten der Republik, genauer gesagt nach Mecklenburg-Vorpommern, sowie noch etwas weiter in den Osten nach Polen:

Rauhwolliges Pommersches Landschaf

Rauhwolliges Pommersches Landschaf – Mutterschaf mit Lämmern (Quelle)

Damit geht es aus steinigen Höhen ans Wasser. Nicht nur hat Mecklenburg-Vorpommern die längste Küste Deutschlands, es gibt neben der Klimaprägenden Ostsee auch unzählige Seen und Flüsse. Ich denke, dir dürfte die Mecklenburger Seenplatte auch ein Begriff sein, um ein bekanntes Beispiel zu nennen.

Entsprechend ist sowohl hier, als auch im angrenzenden Polen, das Klima ein anderes. Wie wir bereits gelernt haben: Anderes Klima, andere Schafe.

Das Rauhwollige Pommersche Landschaf ist gut an Feuchte angepasst – ob von oben oder unten. Es hat ein harsches, Wind und Wetter trotzendes Haarkleid, wird als mittelgroß und robust beschrieben.
Mittelgroß bedeutet, dass die Mutterschafe etwa 45 – 60 kg wiegen und die Böcke etwa 60 – 70 kg. Pro Schur kommen an Wolle 4-5 kg bei Mutterschafen und sogar 6-7 kg bei Böcken zusammen. (Quelle)
Die Farbe der Wolle kann von grau bis schwarz-blau reichen. Dabei kommen die Lämmer schwarz auf die Welt und hellen mit der Zeit auf.
Ich habe übrigens einen Strang der Wolle in einem dunklen graubraun verstrickt. – Näheres dazu weiter unten.

Laut einer Messreihe, die von 2002 bis 2006 durchgeführt wurde, liegt die Wolle durchschnittlich bei 34,74 Micron (Quelle), wobei die einzelnen gemessenen Werte durchaus stark auseinandergehen ( 27,9 – 40,61 Micron). Nur noch mal zum Vergleich: Bei einem Merinoschaf haben wir etwa 18-24 Micron.

Geschichtlich handelt es sich um eine alte Rasse – es gibt ausführlichere Erwähnungen in der Fachliteratur des 18. Jahrhunderts. So soll das Rauhwollige Pommersche Landschaf wohl auf das Zaupelschaf und das Hannoversche Schaf zurückgehen. Zaupelschafe waren eine im Mittelalter weit verbreitete Schafrasse, wobei wohl nicht so ganz klar ist, ob man hier wirklich von einer Rasse sprechen kann. Diese Schafe waren über ganz Europa verbreitet. “Zaupel” bedeutete so etwas wie “liederlich” oder “fruchtbar”, so dass hier eventuell auch einfach lokale Schläge von robusten und fruchbaren Schafen gemeint sein könnten?! (Ich spekuliere hier, wenn du genaueres weißt, melde dich bitte bei mir.)
Über das Hannoversche Schaf lässt sich hingegen nicht so wirklich was finden. Es scheint eine Kreuzung aus Zaupelschaf und Heidschnucke gewesen sein.
Wenn du mehr über die Historie des Rauhwolligen Pommerschen Landschafs lesen möchtest, lege ich dir diesen Artikel ans Herz. Frau Höller hat viele Informationen zusammengetragen und diesen wirklich tollen Artikel verfasst.

Rauhwolliges Pommernschaf – Böcke (Quelle)

Wie oben bereits geschrieben, hat das Vlies dieser Schafe einen Micronwert von durchschnittlich 34,74. Damit ist klar, dass es auch vom Rauhwolligen Pommersche Landschaf keine schmuseweiche Kuschelwolle gibt. Empfohlen wird die Verwendung traditionell für Oberbekleidung – dem schließe ich mich an.

Das Garn fühlt sich auf dem Strang zwar rau, aber luftig an. Vor dem Waschen ist die Struktur glatt mit einigen Grannenhaaren, die aber nicht weiter auffallen. Das Garn, das ich verwendet habe, ist deutlich mit Lanolin (oder Spinnölen?) versetzt, was aber der Griffigkeit keinen Abbruch tut. Dabei ist eben diese Griffigkeit keinesfalls unangenehm, höchstens ungewohnt.

Maschenprobe ungewaschen; 25 cm breit, 30,5 cm lang

Mein erster Gedanke beim Verstricken war: “Das fühlt sich genau so an, wie das Fell meines Hundes.” – Ich hatte vor Jahren einen Airedale Terrier, also einen rauhaarigen Terrier. ich glaube, dass das ein guter Vergleich ist: Rau mit dennoch einer so glatten Struktur, dass das Anfassen nicht unangenehm ist. Durch die im Garn vorhandene Luft wird sich im fertigen Strickstück sicherlich eine sehr gute Isolierung ergeben. – Das spricht für die oben genannte, traditionelle Verwendung.

Ich kann mir sehr gut eine rustikale Jacke daraus vorstellen, die ich wohl auch bei Nieselregen tragen würde. Vielleicht werde ich eine Jacke für den Garten stricken: Eine Jacke, damit ich sie bei anstrengender Arbeit in kühler Witterung offen tragen kann, in die ich mich in Ruhepausen aber schön einmuckeln kann.

Im Zuge eines wirklich netten Telefonats mit Herrn Klucken (von dessen Homepage auch die Fotos stammen) hat mir dieser bestätigt, dass man damit gute wetterfeste Kleidung herstellen kann. Zudem soll die Wolle gut zum Filzen sein. – Obacht also beim Waschen!

Mein Probeläppchen habe ich allerdings wie alle Wollsachen gewaschen, die bei mir in die Handwäsche gehen: Heißes Wasser mit Wollwaschmittel (oder alternativ Spüli) – gut einweichen lassen und dann nicht bewegen, bis das Wasser kalt ist. Dann mehrfach mit klarem, kalten Wasser nachspülen.

Gefilzt ist dabei nix. Das Strickstück ist nach dem Trockenen ein kleines bisschen pieksiger geworden, aber auch etwas weicher. Die Grannen stehen halt etwas mehr heraus. Eventuell legt sich das bei weiteren Wäschen.
Im Allgemeinen hat sich das Strickbild geglättet. Zöpfe halte ich für vergebene Liebesmühe, dafür ist das Maschenbild nicht klar genug. Gleiches gilt für rechts-links-Muster. Das Lochmuster kommt weiterhin gut heraus. Hier stellt sich mir aber die Stil-Frage. Sieht so rustikales Garn gut mit einem doch eher filigranen Lochmuster aus?
Wahrscheinlich würde ich hier eine einfarbige, glatt rechts gestrickte Jacke bevorzugen, oder das Garn mit einer helleren Wolle kombinieren.
Farblich ist alles ein bisschen gräulicher geworden. Die starke Abweichung auf den beiden Fotos liegt allerdings an der unterschiedlichen Belichtung. In Echt hat sich die Farbe nur minimal verändert.

Maschenprobe gewaschen: 26 cm breit, 31 cm lang

Natürlich habe ich von dieser Wolle auch wieder ein Kardenband, dass ich verspinnen und dann gesondert darüber berichten werde.