Archiv der Kategorie: DIY

Schaumschläger

Nachdem wir gestern Gäste da hatten, nutze ich den heutigen Tag um nach langer Zeit mal wieder Seife zu machen.

Bislang habe ich mich nur ein Mal daran versucht und benutze die Seife immer noch. Leider war hier die Überfettung zu hoch, so dass ich es dieses Mal mit einer ca. 7%igen Überfettung probiere. Eine Seife ist schon fertig und schlummert gerade unter einem Handtuch in Silikonformen vor sich hin. Direkt beim zweiten Mal Seifen bin ich hier vom 25er Rezept abgewichen. Dieses sagt, dass man zu 50% (2 x 25%) harte Fette und zur anderen Hälfte (wieder 2 x 25%) Öle nehmen soll. So ist es am Einfachsten. Aber das kann ja jeder. 😉

Daher habe ich mich mal an einer (fast) reinen Olivenölseife probiert. Ich habe in meiner Online-Seifen-Bibel gelesen, dass die Seife besser wird (schneller aushärtet, bessere Wascheigenschaften hat), wenn man sie im Verhältnis

80% Olivenöl
20% Kokosöl

mischt. Es hat schon mal ziemlich lange gebraucht, bis der Seifenleim die halbwegs richtige Konsistenz hatte. Trotzdem bin ich einfach mal optimistisch. In ca. 8 Wochen weiß ich mehr. – Das ist ja der Nachteil am Seife machen: Die ewige Wartezeit.

Im Moment kühlen die Fette für die zweite Seife, sowie das Natriumhydroxid (das Zeug, dass aus dem Fett die Seife macht – fieses Zeug. Da habe ich eine Menge Respekt vor!) ab. Ich hoffe, dass auch diese Seife was wird. Hier habe ich mich grob an das oben erwähnte 25er Rezept gehalten. Auch diese Seife wird mit 7% überfettet sein. Wenn noch Zeit bleibt, mache ich dann noch eine dritte Seife. Die wird ähnlich, wie die zweite werden. In beide möchte ich Parfümöle geben. Hoffentlich dickt dieses den Seifenleim nicht zu sehr/ zu schnell an.

Sobald ich weiß, ob sie was werden, mache ich Fotos und berichte mehr darüber.

Im Übrigen weiß ich jetzt schon, dass meine Seifen lange nicht so schön werden, wie die von yogablümchen, aber ich übe ja noch. 😉

Woll-Webstoff

Ich brauche mal eure Hilfe:

Woher bekomme ich (relativ günstigen) Wollwebstoff in Grüntönen kariert?

Ich möchte mir eine Gewandung nähen, es sollte also nicht allzusehr nach “Neuzeit” aussehen. (“A” muss es aber auch nicht sein, sonst würde ich anfangen selber Garn zu spinnen und selber weben…)

Babysachen

In unserem Freundeskreis sind dieses Jahr zwei Jungs zur Welt gekommen. Der gesamte Freundeskreis hat daraufhin gesammelt und Eltern und Kind ein gemeinsames Geschenk gemacht. Als kleine Beigabe habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, auch noch etwas Gestricktes beizusteuern.

Für den ersten Nachwuchs gab es eine Mütze und die ersten Babyschuhe, die ich in meinem Leben gestrickt habe:

Elias02 Elias03Die weiteren Einzelheiten könnt ihr meinen Projekten bei ravelry hier und hier entnehmen.

Der Vater des zweiten neuen Erdenbürgers hat bei uns den Spitznamen “Ente”, was lag also näher, als das hier zu stricken? 😀

CuteLittleHatchling01 CuteLittleHatchling02 CuteLittleHatchling03

Da der kleine Junge einen nordischen Namen trägt, gab es natürlich auch noch die passende Kopfbedeckung. Selbstverständlich muss der Kleine da noch hineinwachsen, aber ich bin ganz zuversichtlich. 😉

Viking01(Bei allen nicht anderweitig gekennzeichneten Fotos liegt das Copyright bei den Eltern)

Eigentlich…, aber…

Ja, eigentlich sollte es ein Geschenk werden, aber dann ist diese Decke doch bei mir geblieben um zukünftig meine Knie zu wärmen:

Babyblanket01 Babyblanket02

Scheinbar war auf dem zweiten Bild zu viel Grün für die Kamera. Jedenfalls gibt das erste Foto die Farbe besser wieder. Das Muster heißt  “Garter Rib Baby Blanket” von Orange Flower und bei mir ist dann einfach “Ruffles” daraus geworden, da ich die Rüschen einfach noch hinzugefügt habe.

Ich glaube, ich stricke zu viele Schals… (Foto-Flut!)

Auf der anderen Seite: Kann man überhaupt zu viele Schals haben – vor allen Dingen, wenn man so häufig welche trägt wie ich?

Das hier sind die Schätzchen, die zwar schon länger fertig sind, von denen wir aber erst gestern ein Foto gemacht haben (Ich weiß, ich schaue auf den Fotos reichlich belämmert…):

Icicle01

Mein Schatz war so freundlich und hat das Tuch mal hochgehalten. Er ist über 2 m groß, ihr könnt euch also grob vorstellen, wie lang dieses Tuch geworden ist. 🙂

Icicle02

Das Muster ist übrigens das “Sonnensegel” von Ulrike Altrogge. Bei mir ist daraus dann ein Eiszapfen (Icicle) geworden. Das Muster ist sehr leicht und eingängig und ich werde es noch mal stricken.

Als nächstes zeige ich euch ein Tuch, das schon wirklich lange fertig ist:

LeavesofYggdrasil01Das Muster heißt “Rambling Leaves” von Dee Smith und daraus habe ich die “Leaves of Yggdrasil” gemacht.

Als letztes Tuch zeige ich euch mein Lieblingsstück aus Shilasdair-Wolle, die mir mein Schatz zum Geburtstag geschenkt hat. Diese Wolle hat mir ein bisschen den Nerv geraubt: Das Indigo, mit dem unter anderem gefärbt wurde, hat meine Hände beim Stricken blau gefärbt. Richtig heftig blau. Nach dem ersten Waschen, war das Wasser komplett tiefdunkelblau und die eigentliche Farbe ist leider etwas heller geworden. Mit einem Bad in Essigwasser hat sich das Ausbluten dann aber erledigt. Also mein Tipp bei Shilasdair: Badet den Strang vor dem Verarbeiten/ Wickeln in Essigwasser, damit die Farbe fixiert wird. Abgesehen davon mag ich das Garn wirklich sehr und das Tuch ist mollig warm:

Nuvem02 Nuvem03Wie ihr seht, ist es ein “Nuvem” von Martina Behm. Bei mir wurde daraus “Juniper from Skye“.

So, das war es erst mal mit den gestrickten Tüchern. Ich habe allerdings noch andere Sachen gestrickt, doch davon später mehr.

Jetzt werde ich für den Winter noch ein paar Cowls (auch “Loop” oder “Rundschal” genannt) stricken und dann widme ich mich mal dem Stricken von Kleidung. Die Wolle für das erste Kleidungsstück liegt bereits hier. Was es wird, wird aber noch nicht verraten.

Balkongarten, Schwein und ganz viel warm

Wie vermutlich überall in Deutschland ist es hier heute… ich finde gar keine angemessenen Worte für das Wetter. Sagen wir einfach: Der Sommer ist angekommen und ich fließe langsam weg. 😉

Das Wetter ist ein Grund, warum ich heute mal wieder schreibe. Für mehr Bewegungen ist es mir einfach zu warm und für weniger bin ich gerade zu gelangweilt.

Wir sitzen momentan also in unserer abgedunkelten Wohnung und hoffen, dass die Hitze bald ein bisschen nachlässt. Heute Morgen war ich allerdings schon fleißig und habe auf anraten der Gartenexpertin unseres Stricktreffs (klingt komisch, ist aber so 😀 ) die Blätter und “Äste” meiner Tomatenpflanzen ausgedünnt. Wir konnten uns auf unserem Balkon nämlich kaum noch bewegen und ich bin davon ausgegangen, dass man Tomatenpflanzen nicht zurechtstutzt. Ich hoffe nur, dass die Pflanzen den Tag heute überleben und nicht alle Mühe umsonst war.

Ich habe auch gleich die Gelegenheit genutzt um ein paar Fotos zu machen.

Balkon07Balkon06Balkon04Der Rest unseres Balkons ist natürlich auch schön grün geworden. Alle Wildblumenmischungen sind ordentlich gewachsen und die Mischung, die wir von dem Arbeitgeber meines Schatzes bekommen hatten, blüht auch schon ordentlich. Na, wer (er)kennt die großen Pflanzen?

Balkon03 Balkon05

Und sonst haben wir hier auch saftiges Grün zu verzeichnen. Die Blumen gehören übrigens zu unseren “geliebten” Nachbarn, die direkt Balkonkästen aufhängen mussten, nachdem wir darüber gesprochen hatten, dass wir gern Pflanzen als Sichtschutz ans Geländer hängen möchten. Keinen Tag später hingen die Kästen da. Na, wenns der inneren Befriedigung dient…

Balkon02Und zu guter Letzt bin ich mir gar nicht sicher, ob ich euch schon unseren neuen Schweinemann adäquat vorgestellt habe?!

Unser letzter Kastrat ist ja Ende letzten Jahres leider verstorben. Wir hatten alles versucht und auch noch einige Wochen gepäppelt aber es hat alles nichts geholfen. Gerade mein Schatz hat sehr an “seinem” Meerschwein gehangen und so habe ich ihm zu Weihnachten eine Freude machen wollen und wollte einen neuen Kastraten holen (ich weiß: Tiere verschenken ist sch***, ich hoffe aber, dass ihr hier seht, dass es nur die Gelegenheit für eine Überraschung war und die Anschaffung sehr durchdacht war, zumal wir schon einige Jahre Meerschweinchen halten…)

Der Kastrat, den ich ursprünglich ausgesucht hatte, hat sich aber eine fiese Entzündung zugezogen, wegen der ein halber Hinterfuß amputiert werden musste. Aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit und der bereits hier vorhandenen “Terrorschweinchen”, hatten wir die Befürchtung, dass der Kastrat ziemlich würde leiden müssen und haben uns gegen ihn entschieden, aber aus der gleichen Notstation “Charlie” zu uns geholt. Der Name gefiel und nicht – er passte einfach nicht zu diesem Tier. Aus diesem Grund heißt er jetzt “Hamlet”, macht seinem Namen alle Ehre und geht daher hier auch keinesfalls unter. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten passt die Gruppe jetzt ganz gut zusammen.

Lange Rede, kurzer Sinn, hier ist der Herr des Hauses (meint er jedenfalls…)

Hamlet01Hamlet02So, genug Fotos gepostet. Ich werde mich jetzt mit einem Buch gemütlich auf die Couch verziehen. Euch wünsche ich, dass ihr diese warmen Tage ohne Blessuren übersteht und ihr wisst ja: Viel trinken, nicht in die pralle Sonne gehen und Kinder und Tiere niemals alleine im Auto lassen!

Balkongarten, Klappe die Zweite!

Nachdem wir letztes Jahr Pech mit unseren Pflanzen hatten (echter + falscher Mehltau auf den Gurken, Blattläuse und Spinnmilben auf der Petersilie und Trauermücken haben mir Thymian und Lavendel weggefressen), gibt es dieses Jahr einen neuen Anlauf für meinen Traumbalkon.

Ich habe über den Seedhub bei Facebook mit ringelmiez Saaten getauscht und für meine letzten Lavendelsamen wundervolle Tomatensamen erhalten.

Außerdem versuche ich es noch mal mit Gurken, Basilikum (andere Sorte) und Thymian, sowie mit Schnittlauch und Rosmarin. Jetzt fehlt mir nur noch eine schöne Minzpflanze, mehr möchte ich dieses Jahr nicht an Nutzpflanzen auf den Balkon stellen.

In die Kästen, in denen letztes Jahr Rucola und Salat standen, kommt in diesem Jahr eine bunte Blumenmischung “Bienenweide”. Imkern in der Großstadt ist wohl immer mehr im Kommen (z. B. der Arbeitgeber meines Schatzes hat mehrere Bienenstöcke auf dem Dach des Firmengebäudes) während es auf dem Land mit der Unterstützung der Honig- und Wildbienen immer noch schlechter aussieht, wie ein Bericht aus der SZ aufzeigt:

Es braucht wieder mehr Bienen auf dem Land. Nur: “Damit sich wirklich etwas ändert, müssten die Bedingungen für sie dort verbessert werden”, sagt Friedrich. Weniger Pestizide, ein besseres Nahrungsangebot, ökologische Vorrangflächen – das sind nur einige Punkte. (Quelle: http://www.sueddeutsche.de/leben/urban-beekeeping-honig-vom-balkon-1.1948605 )

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich werde heute die Tomaten- und Gurkenpflanzen umtopfen, da sie für ihre Mini-Anzuchtschale nun wirklich viel zu groß sind. Ich mag allerdings keine Kokosquelltöpfe o.ä. kaufen und deswegen falte ich die Töpfchen aus Zeitungspapier, nach dieser Anleitung. Der Vorteil ist, dass ich die kostenlosen Zeitungen, die immer ungefragt in unserem Briefkasten landen nicht wegwerfen muss (bzw. nur die Hochglanzbroschüren im Mittelteil) und ich außerdem auch kein Extrageld für Töpfe ausgebe. Wenn die Pflanzen dann in ihr endgültiges Zuhause kommen, ziehe ich die Zeitungspapiertöpfe einfach vom Wurzelballen herunter oder topfe alles zusammen ein. Das Papier verrottet nämlich wunderbar.

Wie immer bin ich natürlich auf eure Meinung und eure Erfahrungen gespannt.

Stricktreff Castrop-Rauxel

Die neuen Termine sind online. Ihr findet sie auf dem Blog von mikealuna oder in der ravelry-Gruppe “Ruhrpott Needle Fairies“. Natürlich könnt ihr mich auch direkt anschreiben, entweder über die Kommetarfunktion dieses Blogs oder per E-Mail an: das_baeumchen @ gmx. net (natürlich ohne Leerzeichen)

Selbstverständlich sind auch Menschen, die häkeln, sticken, klöppeln etc. herzlich Willkommen, lediglich für eine Nähmaschine dürfte der Platz nicht reichen. 🙂