Buy local! – Lokale Schafrassen – lokale Schäfereien (Teil 2.2)

Aus den Mittelgebirgen Deutschlands, aus dem das Coburger Fuchsschaf wohl ursprünglich stammt, geht es weiter in den Süden. Genauer gesagt in die Alpen. Dort gibt es einige Bergschaf-Rassen. Ich möchte dir dieses Mal etwas über diese Schafrasse erzählen:

Alpines Steinschaf

Diese Schafrasse stammt aus den Alpen (vornehmlich den Ostalpen). Trotz einiger Vermischungen über die Zeit konnte eine Studie aus dem Jahr 2000 dank genetischer Untersuchungen feststellen, dass das Alpine Steinschaf auf das neolithische Torfschaf zurückgeht.
Nur um kurz die zeitliche Dimension zu verdeutlichen: Das Neolithikum heißt auf deutsch “Jungsteinzeit” und umfasst den ungefähren Zeitraum von ca. 11.500 v. Chr. bis ca. 5.500 v. Chr.
Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass andere Bergschafrassen mit dem Steinschaf weniger nah verwandt sind. (Quelle)
Kurz gesagt ist diese Rasse uralt.

Diese kleinen bis mittelgroßen Schafe sind hart im Nehmen. Wie der Name vermuten lässt, kommen sie in Hochgebirgslagen zurecht, in denen Kühe und auch andere Schafrassen längst das Handtuch werfen.
Entsprechend ist das Vlies wohl sehr fettig; dadurch werden Wind und Regen abgehalten. – Wie ein natürlicher Regenmantel eben.

Die Wolle kommt in allen Farben daher, auch Scheckungen sind möglich. Was ich besonders hübsch finde: Es gibt auch graue Steinschafe. Dies ist eine Farbe, die eher selten vorkommt.
Pro Jahr liefert ein Tier 2,5-3,5 kg Wolle.

Die Textur des Vlieses wird wie folgt beschrieben: Lange Grannenhaare und feine Unterwolle. Weitere Einzelheiten konnte ich bisher nicht herausfinden – wenn du dich also besser auskennst, melde dich gern bei mir.

Über Kollektion der Vielfalt habe ich unter anderem ein Knäuel vom Alpinen Steinschaf erstanden. Das Garn wird ansonsten auch über die Arbeitsgemeinschaft Alpines Steinschaf vertrieben.
Bei Natürliche Wolle habe ich ebenfalls Wolle dieser Schafrasse gefunden – habe mit diesem Shop aber keine Erfahrungswerte.

Im Knäuel fühlt sich das dreifädige Garn trocken und griffig an. Wenn ich das Knäuel drücke, knistert die Wolle ein bisschen. Mein erster Eindruck ist, dass es etwas weicher ist, als der Coburger Fuchs.

Die Farbe der Wolle ist ein helles Wollweiß mit einzelnen dunklen Grannenhaaren, die aber nur bei näherer Betrachtung auffallen.

Das Garn ließ sich gut verstricken. Beim Waschen (Handwäsche – wie ich Wolle wasche, erkläre ich später in einem gesonderten Beitrag.) kamen die Grannenhaare richtig heraus, viele davon habe ich auch ausgespült, die anderen haben sich wie ein kleiner Teppich auf das Gestrick gelegt. Man sieht sie aber nur, wenn man genau hinschaut.
Es ist mit dem Waschen etwas gewachsen und das Maschenbild ist ein ganz kleines bisschen verwaschener geworden. Dennoch ergibt es weiterhin ein recht klares Maschenbild. Für kleinteilige rechts-links-Muster würde ich es nicht verwenden und auch für Lochmuster nur bedingt. Zöpfe sehen aber meiner Meinung nach weiterhin gut aus.

Sehr viel weicher geworden ist das Gestrick durch das Waschen übrigens nicht. Ich schätze, dass dies an den Grannenhaaren liegt, die ein bisschen pieksig sind. Ich werde auf jeden Fall noch testen, wie es sich mit den Grannenhaaren nach weiteren Wäschen verhält. Gefilzt ist übrigens nichts.

Fazit: Garn vom Alpinen Steinschaf ist für rustikale Oberbekleidung (“Landmode”) geeignet. Ich könnte mir gut eine dicke Winterjacke oder einen Pullover daraus vorstellen. Durch das klare Maschenbild beim glatt rechten Gestrick, denke ich, dass es auch gut geeignet ist um mit mehreren Farben zu stricken.

Außerdem habe ich noch kardierte Wolle mitbestellt, die ich dann bei Gelegenheit verspinnen werde. Bis ich darüber berichten kann, wird es aber noch dauern.

Übrigens: Mit dem Kauf dieser Wolle unterstützt du den Erhalt des Alpinen Steinschafs.
2013 gab es nur noch 68 Böcke und 693 Muttertiere. Quelle
2017 dann hat sich der Bestand auf 75 Böcke und 850 Muttertiere erhöht. Quelle
Damit ist dem Alpinen Steinschaf ein Spitzenplatz unter den bedrohten Haustierrassen sicher. – Leider.

Durch den sehr kleinen Bestand ist Strickgarn relativ schwer zu bekommen. Außer den oben genannten Quellen habe ich noch eine gefunden, die mich (positiv) überrascht hat: Nature’s Luxury hat ein naturgraues Garn im Sortiment, dass zu 100% vom Alpinen Steinschaf kommt.

Anmerkung

Ich habe überlegt, ob ich dazu etwas schreiben soll, wie du siehst, habe ich mich aber nun dafür entschieden: Ich hätte dir sehr gerne Fotos der Schafrasse gezeigt und auch noch die eine oder andere Information mit in diesen Beitrag gepackt.
Dieser Beitrag ist seit Anfang April 2019 bis auf einige Kleinigkeiten fertig. Ich habe die Interessengemeinschaft Alpines Steinschaf mehrfach freundlich angeschrieben und auch Züchter der Rasse. Leider kam überhaupt keine Reaktion, nicht mal ein “sorry, aber wir haben kein Interesse/ gerade keine Zeit”.
Auch wenn ich verstehen kann, dass E-Mails durchaus untergehen können und gerade auch viel zu tun ist, finde ich das doch gelinde gesagt sehr schade und ehrlicherweise wenig professionell.

Wenn du Alpine Steinschafe hältst und ein bisschen was über diese Rasse erzählen möchtest, freue ich mich sehr auf eine Nachricht von dir.
Gerne per E-Mail an yggdrasilsblog [at] gmail.com, als Kommentar auf dieser Seite oder per Nachricht auf Ravelry oder Instagram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu