Buy local! – Lokale Schafrassen – lokale Schäfereien (Teil 2.4)

Nach der Sommerpause, bei passendem Strickwetter geht die Reise weiter. Ich bleibe vorerst im Turnus Berg – Flachland – Berg und somit geht es wieder in die Alpen. Dieses Mal zu gleich mehreren Schafrassen – aber alles nacheinander:

Bergschafe

Die Bergschafe stammen aus der Alpenregion, vornehmlich aus Bayern, aber auch aus der Schweiz oder Südtirol. Der Vorfahr sind das Alpine Bergschaf, über das ich hier schon berichtet habe und das Bergamaskerschaf. In den Herden kamen früher sehr viele bunte Tiere vor. Bunt heißt hier: Schafe, die nicht weiß waren. Zusätzlich gab es noch gescheckte Tiere. Die einzelnen Farbschläge werden – soweit ich verstanden habe – heute als eigene Rassen geführt.

Im Gegensatz zum eher kleinen Steinschaf, sind die Bergschafe mittelgroß bis groß. Sie werden als ramsnasig und hornlos beschrieben. Böcke können stattliche 120 kg auf die Waage bringen, Mutterschafe sind mit 60-85 kg ein ganzes Stück leichter.

Die Wolle wird als schlicht-, langwollig und glänzend beschrieben. Beim weißen Bergschaf habe ich hier die Angabe gefunden, dass die Wolle 15 – 20 cm lang werden kann! Pro Schur können bis zu 5 kg Wolle zusammenkommen. Geschoren wird zwei Mal im Jahr, da die Wolle sehr schnell wächst. Zur Wollfaser selber habe ich folgende Beschreibung gefunden:

[…] In seiner Heimat werden die Bergschafe im Sommer auf der Alm gehalten – bei Wind und Wetter. Die grobe und lange Wolle lässt den Regen kaum auf die Haut, […]

Quelle

Mit 32 – 36 Micron gehört die Wolle in die Kategorie “grob”. Allgemein wird die Wolle zum Handspinnen, -stricken und für Loden und Teppiche gebraucht.

Braunes Bergschaf

Die Farbe des Braunen Bergschafes ist cognacfarben bis sattbraun.

2017 gab es 73 Böcke und 1.191 Mutterschafe. Damit wird das braune Bergschaf auf der Roten Liste unter dem Gefährdungsgrad II (stark gefährdet) geführt. Quelle

Maschenprobe Braunes Bergschaf – Ungewaschen

Wolle vom Bergschaf habe ich natürlich auch verstrickt. Alle Garne, die du in diesem Beitrag siehst, kommen wieder von der Kollektion der Vielfalt.

Das Garn ließ sich sehr gut verstricken. Der Unterschied zwischen der ungewaschenen und gewaschenen Probe ist minimal.

Auf dem Foto siehst du, dass die gewaschene Probe etwas verzogen ist. Das dürfte daran liegen, dass ich die Maschenprobe noch tropfnass auf die Leine gehängt und dann im Trubel des Alltags vergessen habe, sie abzunehmen und gerade liegend trocknen zu lassen. Die anderen Maschenproben sehen deswegen auch so aus.

Maschenprobe Braunes Bergschaf – Gewaschen

Durch das Waschen hat sich das Maschenbild allgemein geglättet und die Strickmuster entspannt. Wie du siehst, war es vor dem Waschen aber ebenfalls schön klar und definiert.

Für mein Empfinden eignet sich das Garn für alle gezeigten Muster.

Die Farbabweichung ergibt sich durch das unterschiedliche Fotografieren. Bild eins habe ich draußen aufgenommen und Bild zwei drinnen bei eingeschalteter Deckenlampe.

Schwarzes Bergschaf

Das schwarze Bergschaf ist – wie der Name schon sagt – reinschwarz.

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) sagt zu dieser Schafrasse folgendes:

Früher gab es viel mehr farbige als weiße Steinschafe. In den weißen Herden befanden sich immer auch schwarze Tiere. Durch Fremdeinkreuzung leistungsstarker Rassen dezimierten sich die farbigen Tiere in Tirol und Südtirol mehr und mehr. Schließlich hielt man nur noch vereinzelt schwarze Schafe zur Wollbeimischung.

Quelle
Maschenprobe Schwarzes Bergschaf – Ungewaschen

Mit nur noch 12 Böcken und 183 Mutterschafen ist das schwarze Bergschaf in der Roten Liste in Kategorie I (extrem gefährdet) gelandet. Hier ist wohl eines der Probleme, dass sich der Genpool durch nur wenige eingesetzte Spitzentiere immer weiter verengt.

Auch dieses Garn ließ sich wunderbar verstricken. Im Gegensatz dazu war das Fotografieren fast unmöglich. Das Garn hat eine satte dunkelbraune, fast schwarze Farbe. Etwa so wie Zartbitterschokolade. Also ein wunderschöner Farbton, der sich mit der Kamera leider so gar nicht einfangen ließ.

Maschenprobe Schwarzes Bergschaf – Gewaschen

Sowohl bei der ungewaschenen, als auch bei der gewaschenen Maschenprobe musste ich also die Belichtung massiv hochdrehen um überhaupt etwas von den Mustern erkennen zu können. Wenn man das Gestrick aber live und in Farbe vor sich hat, gilt das gleiche, wie auch beim Braunen Bergschaf: Deutliches Maschenbild, gute Struktur und geeignet für alle gezeigten Muster. Aufgrund der Farbe würde ich es aber nicht für feine Muster verwenden, sondern lieber für großflächigere Zöpfe oder Lochmuster.

Im Gegensatz zum Garn vom Braunen und Weißen Bergschaf, hatte ich mich hier für ein dreifädiges Garn entschieden. Ich weiß nicht, ob es anders verarbeitet war, aber dieses Garn war noch sehr fettig.
Ich persönlich habe nun nichts gegen Lanolin und fand es auch ok, dass meine Hände nach dem Stricken “eingecremt” waren. Wenn du das allerdings nicht magst, solltest du ein so naturbelassenes Garn also vor dem Verstricken waschen.

Weißes Bergschaf

Maschenprobe Weißes Bergschaf – Ungewaschen

Die reinweißen Tiere werden auf der Seite der GEH als “[…] wichtigste bayrische Rasse der Alpen und [des] Voralpenlandes […]” bezeichnet.

Mit 81 Böcken und 1.793 Mutterschafen (2017) steht diese Rasse dennoch auf der Roten Liste in Kategorie II

Auch hier gibt es nicht viel anderes zum Garn zu sagen, als auch beim Braunen und beim Schwarzen Bergschaf. Durch die helle Farbe kommen die Muster natürlich sehr gut heraus. Wie beim Braunen Bergschaf habe ich hier ein zweifädiges Garn verarbeitet.

Maschenprobe Weißes Bergschaf – Gewaschen

Das erste Bild gibt die Farbe des Garns am besten wieder.

Gerade aus dem weißen Garn kann ich mir auch gut rustikalere Tücher oder Schals mit Lochmustern vorstellen.

Geschecktes Bergschaf

Immer wieder traten in den Bergschaf-Herden auch gescheckte Tiere auf. Früher galten diese Tiere als rasseuntypisch und es wurde nicht mit ihnen weitergezüchtet. Erst seit 1975 werden diese Schafe als eigene Rasse gezüchtet. Quelle

Es können alle Farben der obigen Bergschafe in Kombination mit weiß auftreten.

Auf der Seite TGRDEU habe ich die Angabe gefunden, dass es 2018 45 Böcke und 374 Mutterschafe gab. Als Kategorie habe ich dort erstmalig die Angabe “Beobachtungspopulation” gelesen. Wikipedia sagt dazu:

[…] Für Rassen der Beobachtungspopulationen werden Kryoreserven angelegt und ein Monitoring durchgeführt. […]

Quelle

Auf der einen Seite also sicherlich eine gute Sache, dass man hier aktiv wird. Auf der anderen Seite aber auch schlimm, dass es so weit kommen muss. Bleibt also nur zu hoffen, dass es weiterhin engagierte Menschen gibt, die sich um gefährdete Haustierrassen kümmern.

Übrigens: Leider habe ich bisher kein Garn dieser Tiere gefunden. Ich könnte mir vorstellen, dass es schöne Farbeffekte gibt, wenn die Wolle nicht zu stark kardiert wird. Ich werde die Augen offen halten – vielleicht “stolpere” ich ja mal über eine Gelegenheit.

Fazit

Alle drei Maschenproben vereint

Die Bergschafe liefern Universalwolle für alle, die es etwas rustikaler mögen. Ich kann mir sowohl Pullover als auch Schals und Tücher daraus vorstellen. Da sich das Garn haptisch als etwas weicher als der Coburger Fuchs und das Alpine Steinschaf ansiedelt, wären auch Handschuhe oder eine Mütze eine Überlegung wert. Hier würde ich aber auf dreifädiges Garn zurückgreifen, da dieses doch etwas weicher ist, als die zweifädigen, die ich getestet habe.

Das Gestrick fühlt sich etwas rau an, dabei aber trocken und glatt. Es stehen nur wenige Fasern ab. Lediglich das Schwarze Bergschaf fühlt sich etwas fettig an – auch nach dem Waschen noch.

Von diesem Garn war ich so angetan, dass ich mir direkt eine große Portion Spinnfutter gekauft habe. Und bei groß spreche ich hier eindeutig von einer Pullovermenge – vielleicht sogar mehr…

[Projekt Kleiderschrank] Rückblick – Ausblick

Der nächste Beitrag zu heimischen Schafrassen liegt weiterhin in der Warteschleife.
Alle Maschenproben sind gestrickt, der Beitrag ist so weit fertig und ich habe von sehr hilfsbereiten Schäfern und Schafzüchtern Bilder zur Verfügung gestellt bekommen. – Fehlen also nur noch Fotos der Maschenproben. Dazu sollte ich in den nächsten Tagen noch kommen.

Zeit also, nach einer halben Ewigkeit mal wieder zum Thema Kleiderschrank zu resümieren und auch nach vorn zu blicken.

Rückblick

Den ursprünglichen Bedarf habe ich tatsächlich das letzte Mal im Januar 2018 aufgeschrieben. Seitdem habe ich – mal mehr, mal weniger; wie das im Leben immer so ist – daran gearbeitet und in der Zwischenzeit eine Menge gelernt. Auf der einen Seite habe ich ein Blick für Schnitte und Maße entwickelt und auf der anderen Seite habe ich auch viel über mich gelernt.

Klamotten einkaufen ist dadurch tatsächlich noch schwieriger geworden – was ich nie geglaubt hätte. Das ist aber auch der einzige Wermutstropfen in der ganzen Sache.

Meine persönlichen Ansprüche an Schnitt und Material sind stark gestiegen. Gerade gestern war ich nach langer Zeit mal wieder los um Hosen für mich zu kaufen. Diese hatte ich schnell gefunden. Also habe ich noch ein wenig rechts und links geschaut. Selbst in den Läden mit Markenklamotten fanden sich fast ausschließlich Klamotten aus Polyesther, Polyacryl und Co. Der andere große Block an Stoffen war Viscose. Beides mag ich nicht auf der Haut tragen.

Seitdem ich mich intensiver mit Garnen beschäftigte, zieht es mich sehr stark in die Richtung “zurück zur Natur”. Ein gewisser Poly-Anteil ist je nach Zweck in Ordnung, mehr als 30% finde ich allerdings schwierig.

Interessant finde ich, dass solche künstlichen Materialien seit einiger Zeit als besonders toll, da vegan beworben werden. Ja, Polyacryl ist vegan, keine Frage. Abgesehen von den Trageeigenschaften (ich sag nur: versuch mal Schweißgeruch aus so was rauszuwaschen) missfällt mir aber, dass von einer wichtigen Tatsache abgelenkt wird: Polyesther, Polyacryl und Co. werden aus Erdöl hergestellt. – Eine endliche Ressource also. Davon abgesehen ist das Ganze nicht besonders umweltverträglich. Warum genau, kannst du in diesem Artikel bei Utpoia lesen.

Aber zurück zu meinem Kleiderschrank.

Seit dem Start meines Nähkurses und dem Start dieser Aktion sind einige Kleider “eingezogen”. Ein Kleidungsstück, dass ich früher so gut wie nie getragen habe.

Beruflich ist es bei mir schwierig, Kleider und Röcke zu tragen. Ich krieche häufiger mal unter Tischen herum, wenn ich Technik auf- bzw. abbaue. Da finde ich Röcke und Kleider einfach unangenehm zu tragen. An Tagen, an denen nichts derartiges anliegt, greife ich mittlerweile aber gern darauf zurück.

Ich habe außerdem angefangen T-Shirts selber zu nähen.

Dank dem Zuspruch meiner Nähkursleiterin und auch von Hanna und Nria vom Blog Mondkunst habe ich mich an das Nähen von Jersey gewagt.

Eine Weile habe ich fast nur Jersey vernäht. Aktuell schleicht sich aber wieder Webware ein. Ich nähe seit dem Frühsommer an einem Hemdblusenkleid aus schwarzem Leinen.

Danach soll aber wieder was aus Jersey folgen. Ausgedruckt ist das Schnittmuster schon – mal schauen, wann ich starten kann.

Gestrickt habe ich natürlich auch einiges. Es sind mehrere Pullover und Jacken entstanden, Handschuhe, Socken und Tücher. Ich habe ja immer das Gefühl, dass andere viel mehr schaffen und ich bei der schieren Menge an Inspiration gar nicht mehr hinterherkomme all das zu machen, was ich gerne möchte. Rückblickend kann ich aber doch gut zufrieden sein.

Das hier ist übrigens meine Liste aus 2018:

  • Stricksocken
  • Dunkle Jeans
  • Dunkle Stoffhose
  • Wintermantel
  • Blazer, bevorzugt in einem dunklen Grau
  • Strickjacken in neutralen Farben
  • Langarmshirts
  • T-Shirts/ Tops fürs Büro
  • Handschuhe
  • Mützen

Bislang habe ich nicht alles davon umgesetzt, aber das ist ja auch ein Marathon, kein Sprint. Auf dem Weg zu DEM Kleiderschrank ist mir auf jeden Fall bewusst geworden, was ich überhaupt möchte. Im Wesentlichen sind das zwei Dinge:

  • Farbe
  • Mich nicht verstellen

In Sachen Farben bin ich sicherer geworden, was ich tragen kann und möchte. Im Wesentlichen läuft es auf ein blaustichiges Grün, Petrol und ein bisschen Gelb hinaus.

Mit “mich nicht verstellen” meine ich, dass ich nunmal nicht der Typ Bluse und Pumps bin. War ich nie, werde ich vermutlich auch nie sein. (Man soll ja niemals nie sagen, aber das ist dann doch schon unwahrscheinlich.) Ich habe aber gelernt, dass man um schick zu sein, sich nicht zwangsläufig aufbrezeln muss. Ich würde meinen Stil mittlerweile als irgendwas zwischen
Nerd-Chic und seriös-bekloppt beschreiben. Kann man sich wahrscheinlich nicht wirklich vorstellen, ohne mich gesehen zu haben.

Welches Thema mich auch beschäftigt hat, ist: Wie viel Kleidung brauche ich eigentlich? Elle Puls hat dazu kürzlich eine Podcast-Folge veröffentlicht. Sie verweist da auf eine Formel von The Vivienne Files.

Nach dieser Formel komme ich für die kalte Jahreszeit (also usselige Herbsttage, Winter und doofe Frühlingstage) auf 49,5 Kleidungsstücke und für die warme Jahreszeit auf 40,43. Insgesamt sollte mein Kleiderschrank also aus ~ 91 Kleidungsstücken bestehen. Ohne nachzuzählen gehe ich davon aus, dass ich deutlich mehr habe. Dazu gehören allerdings auch Sachen, wie Kleider, die ich zu einer Hochzeit anziehen kann, oder eine weiße Bluse, die ich trage, wenn es gefordert wird. (Ich habe z.B. mal bei einer Veranstaltung geholfen, bei der alle eine weiße Bluse bzw. ein weißes Hemd und eine schwarze Hose tragen sollten.) Trotzdem sehe ich auf jeden Fall in Sachen Garderobe noch Luft nach oben.

Damit komme ich also zum

Ausblick

Ich fasse mich in Form einer Liste kurz. – Einiges übernehme ich von der alten Liste, es gibt aber auch neue Ziele:

  • Nähen: Dunkle Stoffhose
  • Nähen: Blazer (anthrazit, oder allgemein: dunkler Grauton)
  • Nähen: Tunika(-blusen)
  • Nähen/ Stricken: T-Shirts/ Tops fürs Büro
  • Nähen/ Stricken: Leggins
  • Nähen/ Stricken: Röcke
  • Stricken/ Nähen: Pullover (Fair Isle oder Norwegermuster – genäht Basic-Modelle)
  • Stricken: Jacken oder Cardigans (neutrale Farben oder “meine” Farben)
  • Stricken: Socken (nicht vorrangig, aber wenn dann gerne in knalligen Farben)
  • Stricken: Mützen

Ganz auf Kaufbekleidung verzichten möchte ich nicht. Gerade Jeans finde ich selbstgenäht schwierig. Zum einen braucht man dazu eine Maschine, die vernünftig durch mehrere Lagen Jeans näht und zum anderen sehen Jeans ohne Waschung schnell seltsam aus. Auf meiner “weiterhin kaufen”-Liste steht also:

  • Jeans
  • Winterjacke
  • Sportbekleidung
  • Unterwäsche
  • Nerdshirts

Wochenrückblick 15

Nach dem Ende der Sommerpause ist mir mal wieder nach einem Wochenrückblick zumute. Eigentlich wollte ich den nächsten Artikel über Schafrassen schon fertig haben, aber ich stricke noch an der zweiten Maschenprobe von dreien und danach möchte ich ja auch noch alles waschen und fotografieren. Wenn ich hier fertig getippt habe, werde ich mich also mit einem heißen Tee gemütlich auf die Couch setzen und ein wenig stricken.

Kreativ

Ich verliere immer so schnell aus den Augen, was ich schon alles so gewerkelt habe und komme mir dann vor, als ob ich gar nichts schaffe.

Dabei habe ich neben gleich mehreren Paar Socken auch ein Oberteil fertigbekommen. Leider hatte ich es – trotz Pulloverwetter seit ein paar Tagen – noch nicht an, da mir noch eine passende Hose dazu fehlt. Ich bräuchte eh dringend neue Hosen, aber davon erzähle ich dir weiter unten dann mehr.

Außerdem habe ich einen ganzen Nuvem gestrickt. Das Ende zog sich ganz schön, und als ich bei der (abgewandelten) Kante auch noch einen Fehler gemacht hatte, hat es mir gereicht. Nach ein paar Runden ohne Netzmuster habe ich dann abgekettet. Es ist trotzdem ein riesiges Teil geworden. Getestet habe ich es auch schon und man kann sich wunderbar darin einkuscheln.

Nuvem beim Trocknen in den letzten Sommersonnenstrahlen

Eigentlich wollte ich schon den Pullover “Zweig” angeschlagen haben, allerdings habe ich beim Baden der Maschenprobe festgestellt, dass die blaue Wolle ausblutet. In Kombination mit einem hellgrauen Kontrastgarn ist das nu nicht so prickelnd. Entsprechend heißt es erstmal: Garn umwickeln, waschen, in Essig baden, trocknen lassen, wieder umwickeln. Falls mir nicht noch spontan ein anderes passendes Garn in die Hände fällt, wird der “Zweig” also noch warten müssen. Die Zwischenzeit vertreibe ich mir mit dem Stricken der oben erwähnten Maschenproben und von zwei Mützen. – Letztere muss ich allerdings auch noch anschlagen…

Genäht habe ich übrigens auch. Vor der Sommerpause habe ich angefangen ein Hemdblusenkleid aus schwarzem Leinen zu nähen und da bin ich immer noch dran. Immerhin fehlen jetzt “nur” noch Manschetten, Brusttaschen, Saum und Knöpfe/ Knopflöcher. Vielleicht also nächste Woche endlich?

Arbeit

Wie üblich bedeutet der Herbst viel Arbeit und Überstunden. Wir schreiben gerade am Fortbildungsprogramm für 2020 und so langsam muss das Ganze Gestalt annehmen. Am Samstag war ich deswegen gute vier Stunden arbeiten. Klingt irgendwie doof, mache ich aber eigentlich ganz gerne. Man wird wenigstens nicht gestört und kann in Ruhe (und mit was leckerem zu Essen und zu Trinken) was wegarbeiten.

Vor ein paar Wochen habe ich übrigens selbst eine interessante Fortbildung besucht. Thema war das “Zürcher Ressourcen Modell“. So auf die Schnelle ist es schlecht zu erklären. – Im Wesentlichen geht es darum den “inneren Strudelwurm*” bei Entscheidungen mitzunehmen und dadurch aus “ich muss” “ich mache” zu machen. Hat ganz viel mit dem (neu) Vernetzen von Nervenbahnen und tiefenpsychologischen Bildern zu tun.

 * Strudelwürmer gibt es wirklich. Das ist eine Tiergattung, die ein guter Indikator für sauberes Wasser ist. Die Tierchen kennen also im Prinzip nur "mag ich = ich bleib hier" oder "mag ich nicht = ich will weg". Das ZRM nutzt dieses Bild um das Bauchgefühl zu umschreiben.

Sport + Gesundheit

Hier hat sich den Sommer über einiges getan! Kam ich ja zunächst nicht “inne Pötte”, habe ich im Mai mit einer Ernährungsberatung angefangen. Eigentlich weiß ich ja, wie alles so funktioniert, aber es war trotzdem die richtige Entscheidung, sich einen Profi dazuzuholen. Neben der obligatorischen Ernährungsumstellung (bei der gar nicht sooo viel nötig war), habe ich angefangen Sport zu machen.

Yoga mache ich ja schon seit Jahren, das habe ich beibehalten. Zusätzlich habe ich angefangen zu laufen. Erstmal flottes Spazierengehen, dann Walking (ohne Stöcke, die find ich doof). Momentan ist meine Standard-Runde 5,2 km lang und ich laufe im Durchschnitt zwei Mal in der Woche. Heute dann bin ich meinen ersten Kilometer gejoggt! Den letzten Kilometer bin ich dann wieder in meinem üblichen Tempo gelaufen und war zwar angestrengt, aber weniger aus der Puste als erwartet.

Ich stelle meine Strecken übrigens bei Strava an. Falls du auch dort bist und wir uns gegenseitig folgen wollen, melde dich gerne bei mir: yggdrasilsblog@gmail.com oder per PN bei ravelry.

Anfang dieser Woche habe ich es außerdem mit Gymnastik versucht. Das Ergebnis waren 3 Tage heftiger Muskelkater. Ich bleibe dran…

Aktueller Stand in Kilos sind seit Mai übrigens: – 7,2

Garten + Grünzeug

Ich habe letztes Wochenende angefangen den Garten winterfest zu machen. Der komplett verblühte Schmetterlingsstrauch ist bereits komplett zurückgeschnitten und der verblühte Lavendel ebenfalls. Die Gemüsebeete sehen sehr verlottert aus. Den Fenchel mag ich allerdings noch nicht zurückschneiden, da noch einzelne Blüten dazwischen sind, an die die Bienen gehen.

Und ich habe eine gute Nachricht: Meerschweinchen dürfen Franzosenkraut fressen – und unsere mögen es auch! So muss ich das Zeug wenigstens nicht entsorgen, sondern kann den Schweinchen noch eine Freunde damit machen.

Ach ja, noch eine Notiz an mich: Nächstes Jahr reichen 3 Tomatenpflanzen aus. Mit den Ochsenherz-Tomaten bin ich zufrieden. Davon möchte ich nächstes Jahr wieder zwei Pflanzen haben. Zusätzlich kommt dann vielleicht noch eine “normale” Tomatenpflanze dazu.

Medien

Wir haben “The Boys” geschaut. Ich mag DC ja oft nicht, aber die Serie ist grandios. Wenn aus Superhelden Megastars werden, geht das Geschäft vor. Eigentlich mehr Gesellschaftskritik als Superheldenserie. Meiner Meinung nach auch für Menschen geeignet, die nicht so auf Superheldenkram stehen.

Ausblick

Nächste Woche ist schon Oktober! Das bedeutet auf der einen Seite: Feiertag und damit eine kurze Arbeitswoche. Auf der anderen Seite bedeutet das aber auch: Einen Tag weniger für die Sachen, die dringend fertigwerden müssen.

Außerdem soll das Wetter ja eher… bescheiden werden, so dass ich mich sicherlich selbst treten muss, um nach draußen zu gehen.

Ich nehme mir außerdem vor, mich in Ruhe hinzusetzen und mindestens eine halbe Stunde lang zu lesen.

Ende der Sommerpause Rückblick und Ausblick

Der Herbst ist da – und ich auch wieder. Wenn du mir auf Instagram folgst, war ich ja nicht in der Versenkung verschwunden, aber dieser Blog lag brach.

Es gab viel zu tun. Meine Arbeitskollegin und Bürogenossin hatte die gesamten Sommerferien über Urlaub. Diesen habe ich ihr natürlich von Herzen gegönnt. An der Tatsache, dass ich zwischendurch an meine Grenzen gestoßen bin, ändert das allerdings auch nichts. Wir haben darüber gesprochen. Sie hatte von vornherein den Urlaub auch für nächstes Jahr so geplant, ich werde für mich allerdings ändern, dass ich zeitnah nach ihrer Rückkehr noch ein paar freie Tage einschiebe.

Neben der Arbeit und trotz der Temperaturen von teilweise über 40°C, habe ich einiges getan und erlebt. Damit du keinen Roman lesen musst und auch damit du keine wehen Finger vom scrollen bekommst, fasse ich mich kurz. Das eine oder andere werde ich sicherlich auch noch in einen eigenen Beitrag packen.

Ende Juni waren wir spontan beim Tag der offenen Tür bei einer Sockenstrickerei “umme Ecke”, sprich in einem der Nachbarstädte. Nie im Leben hätte ich erwartet, dass der Marktführer in Sachen Trachtenstrümpfe im Münsterland liegt! Es war auf jeden Fall interessant, sich anzuschauen, wie so was maschinell vonstatten geht.

Dann habe ich meine erste Solarfärbung angesetzt. Kurz und knapp: Igitt, hat das gestunken! – Die Farben sind auch anders geworden als erwartet, aber ich bin zufrieden. Das nächste Mal färbe ich aber einfach im Topf. Mit Pflanzenfarben geht das ja auch.

Gestrickt habe ich auch einiges. So habe ich Anfang Juli meinen zweiten Nuvem angeschlagen und erst vor etwa einer Woche beendet.
Außerdem habe ich mein Crazy Stripes Tee beendet und mag jetzt erstmal keine verkürzten Reihen sehen.
In Sachen Socken habe ich etwas den Überblick verloren, ich habe aber mindestens vier Paar gestrickt – zwei davon für mich.

Bei der Tour de Fleece wollte ich auch mitfahren, aber nach den ersten 100g hat mich die Lust verlassen. Es war einfach nur zu warm und ich wollte mich so wenig wie möglich bewegen. Vielleicht versuche ich es nächstes Jahr noch mal.

Mitte August dann war ich auf dem Wollfestival in Düsseldorf. Bei nicht funktionierender Klimaanlage habe ich hemmungslos eingekauft und bin mit meiner Auswahl immer noch sehr zufrieden. Kurz danach kam auch noch eine große Lieferung Baumwollgarn an. Ich hänge dem Trend ja irgendwie immer etwas hinterher und ich habe mich auch lange gewehrt – und verloren. Deswegen stricke ich jetzt nebenher ein paar Bakerstwine Topflappen.

Und heute? Der Himmel ist blau, mein Mann ist beim Klimastreik (wäre gern auch mitgegangen, aber irgendwer muss ja das Büro hüten) und ich komme gerade eben von der Arbeit nach Hause. Ein langes Wochenende liegt vor mir und ich werde gleich eine Maschine Wäsche anwerfen und in der Zwischenzeit ein bisschen laufen gehen. Spontan hat mich gerade die Bloglust getroffen und bevor ich aufbreche, beende ich hiermit die Sommerpause.

Ich habe einen weiteren Beitrag über heimische Schafe so gut wie fertig. Kontakt zu wirklich netten Schafzüchtern hatte ich auch schon – Fotos wird es also auch geben. Vorher muss ich aber noch einiges bei der Arbeit fertigstellen und in die Wege leiten. Und dann wollen ja auch noch Maschenproben gestrickt und gewaschen werden.

Dann möchte ich in der nächsten Zeit noch was zum Projekt Kleiderschrank erzählen und zur Abwechslung mal übers Nähen schreiben.

Zu guter Letzt habe ich noch einen Tipp für dich. Barbara vom Blog 60° Nord veranstaltet immer im Herbst ein Handarbeitsbingo. Dieses ist schon am 1. September gestartet, aber vielleicht hast du noch Lust einzusteigen – ich werde es hiermit tun:

Bis bald!

Buy local! – Lokale Schafrassen – lokale Schäfereien (Teil 2.3)

Kaum haben wir es uns in den rauen Gebirgslagen der Alpen bequem gemacht, geht es schon wieder in eine ganz andere Ecke Deutschlands. Auch dieses Mal erzähle ich dir von einem Schaf, dass sich nicht sehr um Landesgrenzen kümmert. Wir begeben uns in den Osten der Republik, genauer gesagt nach Mecklenburg-Vorpommern, sowie noch etwas weiter in den Osten nach Polen:

Rauhwolliges Pommersches Landschaf

Rauhwolliges Pommersches Landschaf – Mutterschaf mit Lämmern (Quelle)

Damit geht es aus steinigen Höhen ans Wasser. Nicht nur hat Mecklenburg-Vorpommern die längste Küste Deutschlands, es gibt neben der Klimaprägenden Ostsee auch unzählige Seen und Flüsse. Ich denke, dir dürfte die Mecklenburger Seenplatte auch ein Begriff sein, um ein bekanntes Beispiel zu nennen.

Entsprechend ist sowohl hier, als auch im angrenzenden Polen, das Klima ein anderes. Wie wir bereits gelernt haben: Anderes Klima, andere Schafe.

Das Rauhwollige Pommersche Landschaf ist gut an Feuchte angepasst – ob von oben oder unten. Es hat ein harsches, Wind und Wetter trotzendes Haarkleid, wird als mittelgroß und robust beschrieben.
Mittelgroß bedeutet, dass die Mutterschafe etwa 45 – 60 kg wiegen und die Böcke etwa 60 – 70 kg. Pro Schur kommen an Wolle 4-5 kg bei Mutterschafen und sogar 6-7 kg bei Böcken zusammen. (Quelle)
Die Farbe der Wolle kann von grau bis schwarz-blau reichen. Dabei kommen die Lämmer schwarz auf die Welt und hellen mit der Zeit auf.
Ich habe übrigens einen Strang der Wolle in einem dunklen graubraun verstrickt. – Näheres dazu weiter unten.

Laut einer Messreihe, die von 2002 bis 2006 durchgeführt wurde, liegt die Wolle durchschnittlich bei 34,74 Micron (Quelle), wobei die einzelnen gemessenen Werte durchaus stark auseinandergehen ( 27,9 – 40,61 Micron). Nur noch mal zum Vergleich: Bei einem Merinoschaf haben wir etwa 18-24 Micron.

Geschichtlich handelt es sich um eine alte Rasse – es gibt ausführlichere Erwähnungen in der Fachliteratur des 18. Jahrhunderts. So soll das Rauhwollige Pommersche Landschaf wohl auf das Zaupelschaf und das Hannoversche Schaf zurückgehen. Zaupelschafe waren eine im Mittelalter weit verbreitete Schafrasse, wobei wohl nicht so ganz klar ist, ob man hier wirklich von einer Rasse sprechen kann. Diese Schafe waren über ganz Europa verbreitet. “Zaupel” bedeutete so etwas wie “liederlich” oder “fruchtbar”, so dass hier eventuell auch einfach lokale Schläge von robusten und fruchbaren Schafen gemeint sein könnten?! (Ich spekuliere hier, wenn du genaueres weißt, melde dich bitte bei mir.)
Über das Hannoversche Schaf lässt sich hingegen nicht so wirklich was finden. Es scheint eine Kreuzung aus Zaupelschaf und Heidschnucke gewesen sein.
Wenn du mehr über die Historie des Rauhwolligen Pommerschen Landschafs lesen möchtest, lege ich dir diesen Artikel ans Herz. Frau Höller hat viele Informationen zusammengetragen und diesen wirklich tollen Artikel verfasst.

Rauhwolliges Pommernschaf – Böcke (Quelle)

Wie oben bereits geschrieben, hat das Vlies dieser Schafe einen Micronwert von durchschnittlich 34,74. Damit ist klar, dass es auch vom Rauhwolligen Pommersche Landschaf keine schmuseweiche Kuschelwolle gibt. Empfohlen wird die Verwendung traditionell für Oberbekleidung – dem schließe ich mich an.

Das Garn fühlt sich auf dem Strang zwar rau, aber luftig an. Vor dem Waschen ist die Struktur glatt mit einigen Grannenhaaren, die aber nicht weiter auffallen. Das Garn, das ich verwendet habe, ist deutlich mit Lanolin (oder Spinnölen?) versetzt, was aber der Griffigkeit keinen Abbruch tut. Dabei ist eben diese Griffigkeit keinesfalls unangenehm, höchstens ungewohnt.

Maschenprobe ungewaschen; 25 cm breit, 30,5 cm lang

Mein erster Gedanke beim Verstricken war: “Das fühlt sich genau so an, wie das Fell meines Hundes.” – Ich hatte vor Jahren einen Airedale Terrier, also einen rauhaarigen Terrier. ich glaube, dass das ein guter Vergleich ist: Rau mit dennoch einer so glatten Struktur, dass das Anfassen nicht unangenehm ist. Durch die im Garn vorhandene Luft wird sich im fertigen Strickstück sicherlich eine sehr gute Isolierung ergeben. – Das spricht für die oben genannte, traditionelle Verwendung.

Ich kann mir sehr gut eine rustikale Jacke daraus vorstellen, die ich wohl auch bei Nieselregen tragen würde. Vielleicht werde ich eine Jacke für den Garten stricken: Eine Jacke, damit ich sie bei anstrengender Arbeit in kühler Witterung offen tragen kann, in die ich mich in Ruhepausen aber schön einmuckeln kann.

Im Zuge eines wirklich netten Telefonats mit Herrn Klucken (von dessen Homepage auch die Fotos stammen) hat mir dieser bestätigt, dass man damit gute wetterfeste Kleidung herstellen kann. Zudem soll die Wolle gut zum Filzen sein. – Obacht also beim Waschen!

Mein Probeläppchen habe ich allerdings wie alle Wollsachen gewaschen, die bei mir in die Handwäsche gehen: Heißes Wasser mit Wollwaschmittel (oder alternativ Spüli) – gut einweichen lassen und dann nicht bewegen, bis das Wasser kalt ist. Dann mehrfach mit klarem, kalten Wasser nachspülen.

Gefilzt ist dabei nix. Das Strickstück ist nach dem Trockenen ein kleines bisschen pieksiger geworden, aber auch etwas weicher. Die Grannen stehen halt etwas mehr heraus. Eventuell legt sich das bei weiteren Wäschen.
Im Allgemeinen hat sich das Strickbild geglättet. Zöpfe halte ich für vergebene Liebesmühe, dafür ist das Maschenbild nicht klar genug. Gleiches gilt für rechts-links-Muster. Das Lochmuster kommt weiterhin gut heraus. Hier stellt sich mir aber die Stil-Frage. Sieht so rustikales Garn gut mit einem doch eher filigranen Lochmuster aus?
Wahrscheinlich würde ich hier eine einfarbige, glatt rechts gestrickte Jacke bevorzugen, oder das Garn mit einer helleren Wolle kombinieren.
Farblich ist alles ein bisschen gräulicher geworden. Die starke Abweichung auf den beiden Fotos liegt allerdings an der unterschiedlichen Belichtung. In Echt hat sich die Farbe nur minimal verändert.

Maschenprobe gewaschen: 26 cm breit, 31 cm lang

Natürlich habe ich von dieser Wolle auch wieder ein Kardenband, dass ich verspinnen und dann gesondert darüber berichten werde.

World Wide Knit In Public-Day (WWKIP) & Handarbeitstreff Dülmen

Im Moment genieße ich meinen Urlaub und nutze die Zeit ehrlich gesagt lieber offline. Der eine oder andere Artikel ist aber dennoch in Vorbereitung. Im Moment teste ich wieder Garn von einer Schafrasse über die es dann demnächst mehr zu lesen gibt.

Jetzt möchte ich dich aber noch auf etwas aufmerksam machen:

Am Samstag, den 8. Juni ist nämlich wieder der Word Wide Knit In Public-Day, oder kurz WWKIP.

Du findest auf der Seite des WWKIP mehr Infos. Hier trotzdem eine kurze Zusammenfassung:

Im Jahr 2005 hat Danielle Landes die Idee, handarbeitende Menschen in die Öffentlichkeit zu holen, umgesetzt. Seitdem wird jedes Jahr an einem Wochenende im Juni dieser Tag ausgerufen. Mittlerweile melden sich weltweit viele Gruppen über die Seite des WWKIP an. Dazu kommen noch etliche Gruppen, die sich nicht offiziell anmelden, den Tag aber für einen Stricktreff nutzen.

Vor einigen Jahren habe ich mal an einem WWKIP in Bochum teilgenommen. Leider hat es sich danach nicht mehr ergeben – bis zu diesem Jahr.

Am Samstag, den 8. Juni findet nämlich ein Treffen statt, dass von Lanaphilia (vom gleichnamigen Wollshop) organisiert wird. Nähere Infos findest du entweder auf der Seite vom WWKIP, als Event bei Facebook und auf ravelry ebenfalls als Event.

Ich werde an dem Tag zusammen mit ein paar Mädels vom Handarbeitstreff Dülmen teilnehmen und hoffe sowohl auf gutes Wetter, als auch auf viele nette Menschen, die vorbeischauen. Vielleicht kommst du ja aus der Nähe und hast Zeit und Lust mitzumachen?

Apropos Handarbeitstreff Dülmen: Ich mache an dieser Stelle schamlos Werbung für unseren Stricktreff. Wir treffen uns immer am 2. Freitag in einer Bäckerei in Dülmen. Hier der aktuelle Flyer für dich:

Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gerne!

Jetzt gehe ich aber wieder die Sonne genießen – natürlich zusammen mit meinem aktuellen Strickprojekt und einer schönen Tasse Tee.

Bis bald!

Buchrezension: Neil Gaiman – American Gods

Bevor es diesen Blog in seiner jetzigen Form gab, habe ich verschiedenste Rezensionen veröffentlicht. Leider sind die Texte bei einem Systemabsturz gelöscht worden und ich hatte natürlich keine Sicherung gemacht. Wie dem auch sei. Es gibt einen Neustart.
Ich rezensiere, was mir über den Weg läuft. Bücher, Hörbücher, Hörspiele, Spiele, etc.pp.
Natürlich gilt auch hier der Hinweis, den du an der Seite findest: Ich bezahle alles selber. Sollte das irgendwann nicht der Fall sein, weise ich dich darauf hin.

Heute also ein episches Werk der Gegenwartsliteratur: American Gods.

Aus der literarischen Vorlage wird aktuell eine Serie gemacht, die du über amazon prime anschauen kannst.

Von dieser Geschichte gibt es mittlerweile verschiedene Versionen. Ich habe diese gelesen:

Autor: Neil Gaiman
Titel: American Gods – The war had begun and nobody saw it. (10th Anniversary Edition)
Verlag: William Morrow
Erscheinungsjahr: August 2016
Seiten: 750

Über den Autor

Neil Gaiman hat in seinem Leben schon einiges geschrieben. Seine Werke sind hauptsächlich im Bereich Horror, (Dark) Fantasy und Science Fiction angesiedelt und haben eine ganz eigene Bildsprache.
Oft sind die Geschichten des 1960 geborenen Briten düster und voller Sex und Gewalt. Sicherlich also nichts für jeden. Vielleicht kann man seinen Stil als eine Art (noch) dunklere Version von Tim Burton beschreiben.
Sehr bekannt wurde seine Serie “Sandman Chronicles”, die ich selber auch gern lese. Hierbei handelt es sich um Graphic Novels, in denen gefühlt alle Vorräte an schwarzer Farbe von DC-Comics dran glauben mussten. (Und der Verlag hat davon eine ganze Menge. Immerhin erscheinen dort auch so Formate wie “Batman” oder “Watchmen”)
Seit 2011 ist er mit der Sängerin Amanda Palmer (“The Dresden Dolls” bzw. seit Jahren solo unterwegs) verheiratet und lebt mit ihr und dem gemeinsamen Sohn in den USA.

Inhaltsangabe

Shadow sitzt im Gefängnis. Er wird vorzeitig entlassen und hat nur noch ein paar Tage, die er überstehen muss. Dann kann er endlich wieder zu seiner geliebten Ehefrau Laura zurückkehren. Aber irgendwas ist seltsam. Es liegt so eine merkwürdige Stimmung in der Luft, als wenn in Kürze ein Sturm losbrechen wird.
Und dann wird er zum Gefängnisdirektor gerufen: Seine Frau ist gestorben und er wird deswegen ein paar weitere Tage früher entlassen.

Auf dem Heimweg gerät er an den seltsamen Mr. Wednesday, der ihn offensichtlich kennt. Shadow ist ihm jedoch noch nie begegnet. Mr. Wednesday ist gut mit Worten – merkwürdig gut. Eigentlich ist gerade alles zu seltsam für Shadow; trotzdem lässt er sich von Mr. Wednesday rekrutieren. Als Bodyguard, Chauffeur, Mädchen für alles. Denn es scheint so, als ob er ihn sowieso nicht mehr loswird.
Auch der Tod seiner Frau birgt einige Seltsamheiten. – Und nicht nur der Tod an sich, sondern auch das Leben danach.
Für Shadow beginnt so ein skuriller Roadtrip voll mit Göttern, wandelnden Toten und jede Menge Sex, Drugs und irgendwie auch ein bisschen Rock’n’Roll.

Meinung

Dies ist nicht das erste Buch, dass ich von Neil Gaiman gelesen habe. Ich mag seinen Schreibstil, der sofort Bilder vor meinem inneren Auge entstehen lässt, ohne durch zu viele Details zu langweilen.

Er versteht es meisterhaft den Leser im Dunkeln tappen zu lassen. Man begleitet den ahnungslosen Shadow auf seiner Reise und bekommt ungefähr so viele Bruchstücke mit, wie dieser. Dazwischen mischen sich Traumsequenzen, die Leser und Hauptperson gleichermaßen ratlos zurücklassen. Definitiv eine Geschichte, auf die man sich einlassen muss. Man muss darauf vertrauen, dass am Ende alle Fäden zusammenpassen.

Der Titel “American Gods” ist Programm: Es finden sich Anspielungen und Hinweise auf Götter und Mythengestalten aus Pantheons der ganzen Welt. Dies beginnt bei bekannten Gottheiten und endet bei Gottheiten, die auch jemand, der sich damit beschäftigt hat, durchaus nachschlagen muss. Alles in Allem hat Gaiman generell ein Faible für übernatürliche Wesen in all ihren Facetten.

Die eine oder andere Logiklücke habe ich in dem Buch entdeckt, konnte aber trotzdem gut darüber hinweg lesen. Die Geschichte erzeugt beim Lesen tatsächlich eine Atmosphäre wie kurz vor einem Sturm. Ständig das Gefühl, dass es gleich losgeht, Ständig das Gefühl, irgendwas lauert da kurz außer Sichtweite.

Zu der aktuellen amazon-Serie gibt es eine Reihe Gemeinsamkeiten aber auch viele Abweichungen. Ich habe mir das Buch jedenfalls nicht durch die Serie kaputtgemacht – oder andersherum. Liegt sicherlich auch daran, dass Gaiman an der Serienproduktion beteiligt ist. Natürlich haben mir Details im Buch besser gefallen als in der Serie oder umgekehrt. Alles in allem ist die Adaption aber sehr gelungen.

Fazit

Das lässt sich kurz zusammenfassen: Ein echter Gaiman. Man muss sich auf scheinbar zusammenhanglose Sequenzen einlassen, die oft erst in der Retrospektive einen Sinn ergeben. Außerdem macht es das Lesen schöner wenn man sich mit verschiedenen Götterwelten auskennt. Dann erkennt man oft Charaktere schon beim ersten Auftritt.
Definitiv kein Buch für Kinder und Erwachsene, die sonst eher bei der “leichten Literatur” zu finden sind.

Buy local! – Lokale Schafrassen – lokale Schäfereien (Teil 2.2)

Aus den Mittelgebirgen Deutschlands, aus dem das Coburger Fuchsschaf wohl ursprünglich stammt, geht es weiter in den Süden. Genauer gesagt in die Alpen. Dort gibt es einige Bergschaf-Rassen. Ich möchte dir dieses Mal etwas über diese Schafrasse erzählen:

Alpines Steinschaf

Diese Schafrasse stammt aus den Alpen (vornehmlich den Ostalpen). Trotz einiger Vermischungen über die Zeit konnte eine Studie aus dem Jahr 2000 dank genetischer Untersuchungen feststellen, dass das Alpine Steinschaf auf das neolithische Torfschaf zurückgeht.
Nur um kurz die zeitliche Dimension zu verdeutlichen: Das Neolithikum heißt auf deutsch “Jungsteinzeit” und umfasst den ungefähren Zeitraum von ca. 11.500 v. Chr. bis ca. 5.500 v. Chr.
Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass andere Bergschafrassen mit dem Steinschaf weniger nah verwandt sind. (Quelle)
Kurz gesagt ist diese Rasse uralt.

Diese kleinen bis mittelgroßen Schafe sind hart im Nehmen. Wie der Name vermuten lässt, kommen sie in Hochgebirgslagen zurecht, in denen Kühe und auch andere Schafrassen längst das Handtuch werfen.
Entsprechend ist das Vlies wohl sehr fettig; dadurch werden Wind und Regen abgehalten. – Wie ein natürlicher Regenmantel eben.

Die Wolle kommt in allen Farben daher, auch Scheckungen sind möglich. Was ich besonders hübsch finde: Es gibt auch graue Steinschafe. Dies ist eine Farbe, die eher selten vorkommt.
Pro Jahr liefert ein Tier 2,5-3,5 kg Wolle.

Die Textur des Vlieses wird wie folgt beschrieben: Lange Grannenhaare und feine Unterwolle. Weitere Einzelheiten konnte ich bisher nicht herausfinden – wenn du dich also besser auskennst, melde dich gern bei mir.

Über Kollektion der Vielfalt habe ich unter anderem ein Knäuel vom Alpinen Steinschaf erstanden. Das Garn wird ansonsten auch über die Arbeitsgemeinschaft Alpines Steinschaf vertrieben.
Bei Natürliche Wolle habe ich ebenfalls Wolle dieser Schafrasse gefunden – habe mit diesem Shop aber keine Erfahrungswerte.

Im Knäuel fühlt sich das dreifädige Garn trocken und griffig an. Wenn ich das Knäuel drücke, knistert die Wolle ein bisschen. Mein erster Eindruck ist, dass es etwas weicher ist, als der Coburger Fuchs.

Die Farbe der Wolle ist ein helles Wollweiß mit einzelnen dunklen Grannenhaaren, die aber nur bei näherer Betrachtung auffallen.

Das Garn ließ sich gut verstricken. Beim Waschen (Handwäsche – wie ich Wolle wasche, erkläre ich später in einem gesonderten Beitrag.) kamen die Grannenhaare richtig heraus, viele davon habe ich auch ausgespült, die anderen haben sich wie ein kleiner Teppich auf das Gestrick gelegt. Man sieht sie aber nur, wenn man genau hinschaut.
Es ist mit dem Waschen etwas gewachsen und das Maschenbild ist ein ganz kleines bisschen verwaschener geworden. Dennoch ergibt es weiterhin ein recht klares Maschenbild. Für kleinteilige rechts-links-Muster würde ich es nicht verwenden und auch für Lochmuster nur bedingt. Zöpfe sehen aber meiner Meinung nach weiterhin gut aus.

Sehr viel weicher geworden ist das Gestrick durch das Waschen übrigens nicht. Ich schätze, dass dies an den Grannenhaaren liegt, die ein bisschen pieksig sind. Ich werde auf jeden Fall noch testen, wie es sich mit den Grannenhaaren nach weiteren Wäschen verhält. Gefilzt ist übrigens nichts.

Fazit: Garn vom Alpinen Steinschaf ist für rustikale Oberbekleidung (“Landmode”) geeignet. Ich könnte mir gut eine dicke Winterjacke oder einen Pullover daraus vorstellen. Durch das klare Maschenbild beim glatt rechten Gestrick, denke ich, dass es auch gut geeignet ist um mit mehreren Farben zu stricken.

Außerdem habe ich noch kardierte Wolle mitbestellt, die ich dann bei Gelegenheit verspinnen werde. Bis ich darüber berichten kann, wird es aber noch dauern.

Übrigens: Mit dem Kauf dieser Wolle unterstützt du den Erhalt des Alpinen Steinschafs.
2013 gab es nur noch 68 Böcke und 693 Muttertiere. Quelle
2017 dann hat sich der Bestand auf 75 Böcke und 850 Muttertiere erhöht. Quelle
Damit ist dem Alpinen Steinschaf ein Spitzenplatz unter den bedrohten Haustierrassen sicher. – Leider.

Durch den sehr kleinen Bestand ist Strickgarn relativ schwer zu bekommen. Außer den oben genannten Quellen habe ich noch eine gefunden, die mich (positiv) überrascht hat: Nature’s Luxury hat ein naturgraues Garn im Sortiment, dass zu 100% vom Alpinen Steinschaf kommt.

Anmerkung

Ich habe überlegt, ob ich dazu etwas schreiben soll, wie du siehst, habe ich mich aber nun dafür entschieden: Ich hätte dir sehr gerne Fotos der Schafrasse gezeigt und auch noch die eine oder andere Information mit in diesen Beitrag gepackt.
Dieser Beitrag ist seit Anfang April 2019 bis auf einige Kleinigkeiten fertig. Ich habe die Interessengemeinschaft Alpines Steinschaf mehrfach freundlich angeschrieben und auch Züchter der Rasse. Leider kam überhaupt keine Reaktion, nicht mal ein “sorry, aber wir haben kein Interesse/ gerade keine Zeit”.
Auch wenn ich verstehen kann, dass E-Mails durchaus untergehen können und gerade auch viel zu tun ist, finde ich das doch gelinde gesagt sehr schade und ehrlicherweise wenig professionell.

Wenn du Alpine Steinschafe hältst und ein bisschen was über diese Rasse erzählen möchtest, freue ich mich sehr auf eine Nachricht von dir.
Gerne per E-Mail an yggdrasilsblog [at] gmail.com, als Kommentar auf dieser Seite oder per Nachricht auf Ravelry oder Instagram.